Ben Sherman Lebenslauf
Ben Sherman, so die Hommage im
Firmenportrait des Unternehmens für den
legendären Gründer, „war ein
passionierter Geschäftsmann mit der
Seele eines Künstlers“. Er ließ sich von
den berühmtesten Musikern der
Pop-Geschichte - den Beatles, den Troggs,
den Kinks und vielen mehr - zu seinen
poppigen, schmalen Button-Down-Hemden
und den kreativen Muster-Mix-Shirts
inspirieren. Und die
Musiker wurden - freiwillig und
begeistert - zu seinen besten
„Werbeträgern“.
Ben Sherman wurde am
3. Oktober 1925 als Arthur
Benjamin Sugarman im englischen Brighton
als Sohn eines Händlers geboren.
1946
kehrte er - gerade einmal 20 Jahre alt -
dem vom Krieg gezeichneten
Großbritannien den Rücken und emigrierte
über Kanada in die USA. Er war jung,
ehrgeizig und voller Tatendrang und
Amerika war für ihn das Land der
Hoffnung und Verheißung.
Nachdem er sich verliebt hatte, gründete
er in San Fernando Valley eine Familie
und begann in der Bekleidungsfabrik
seines Schwiegervaters zu arbeiten. Als
er die amerikanische Staatsbürgerschaft
beantragte, beschloss er auch seinen
Namen zu ändern. Fortan nannte er sich
Ben Sherman.
Als seine Mutter, die noch in Brighton
lebte, schwer krank wurde, zog er mit
einer Familie Ende der 1950er Jahre
zurück nach Großbritannien. Da er Arbeit
brauchte, beschloss er, seine Erfahrung
aus der Bekleidungsindustrie zu nutzen
und erwarb eine in Konkurs gegangene
Bekleidungsmanufaktur in seiner
Geburtsstadt Brighton. Anfangs
produzierte er Hemden nach fremden
Entwürfen, aber schon bald siegte seine
künstlerische Ader und er begann Hemden
nach eigenen Ideen zu produzieren.
1963 war es dann soweit - er gründete
seine eigene Firma und brachte das erste
„Ben Sherman“-Hemd auf den Markt. Seine
Hemden waren stark vom Hemden-Design
amerikanischer Elite-Universitäten
beeinflusst - nur mit einem zusätzlichen
Knopf am hinteren Kragen und extrem
schmal. Aber es war weniger die Form der
Hemden, die ihn zu einer wahren
Design-Legende machen sollte, es waren
seine Leidenschaft für Qualität, Farben,
Stoffe und Muster und seine Kreativität
mit der er einzigartige Kleidungsstücke
entwarf, die das Lebensgefühl einer
ganzen Generation trafen - die „Swinging
Sixties“. So kombinierte er
beispielsweise pastellfarbene
Oxfordstoffe mit bonbonfarbenen Streifen
und beschloss
die Wertigkeit seiner Kreationen dadurch
zu unterstreichen, dass er sie einzeln
verpackte. Auch wenn er anfänglich auf
Unverständnis stieß, blieb er seinen
Ideen treu - und setzte sich durch. Am
Ende wurden die Hemden ein voller Erfolg
- nicht zuletzt dank der Jugendkultur,
die gerade im Entstehen war.
Die junge Generation hatte entdeckt,
dass sich ihre Überzeugungen auch über
die Art ihrer Kleidung ausdrücken ließen
und „Ben Sherman“-Hemden waren
revolutionär. Und sie waren „in“. Ben
Sherman stieg nun im großen Stil in die
Shirt-Produktion ein und eröffnete einen
Showroom in der Carnaby Street. Weitere
Läden in anderen Städten folgten.
Popstars und Stil-Ikonen trugen und
tragen „Sherman“-Hemden und -Shirts und
mit ihnen ihre jeweiligen Fans.
Der Firmengründer, „der immer nach dem
Allerbesten suchte“, leitete das
Unternehmen bis in die Mitte der 1970er
Jahre. Aus gesundheitlichen Gründen
musste er jedoch 1975 verkaufen und zog
sich danach nach Australien ins
Privatleben zurück.
Das Traditionslabel ist bis heute stark
mit der britischen Pop-Musik verbunden.
Popgrößen wie The Jam, The Kinks oder
Ray Davies trugen Shirts und Hemden aus
der unkonventionellen „Ben
Sherman“-Kollektion, die seit 1968 um
eine Damenkollektion erweitert wurde.
Und 2001 kam auch eine Kinderkollektion
hinzu.
Ben Sherman Seiten,
Steckbrief etc.
n.n.v.