Allgemeinbildung: Darum ist sie so wichtig
Die Frage scheint berechtigt: Muss man überhaupt noch
etwas wissen, wenn man im Prinzip doch alles googeln
kann? Ja, muss man! Ein möglichst großes Allgemeinwissen
hilft auf vielen verschiedenen Arten. Es geht nämlich
nicht nur darum, was man weiß, sondern auch, wie sich
das Wissen auf unsere Persönlichkeit auswirkt.
Wie sagte Heinrich Heine schon so schön: „Ein bisschen
Bildung ziert den ganzen Menschen.“
Allgemeinbildung: Warum man sie braucht
Was versteht man überhaupt unter Allgemeinbildung? Die
Frage ist fast genauso schwer zu beantworten wie die
Frage, was zum Allgemeinwissen dazu gehört.
Grundsätzlich kann man sich aber darauf verständigen,
dass Allgemeinbildung all das ist, oder sein kann, was
wir benötigen, um die Welt um uns herum verstehen zu
können.
Eine grundlegende Allgemeinbildung hilft uns aber auch
dabei, Zusammenhänge zu verstehen und auf neue Ideen zu
kommen. Kurzum, Allgemeinbildung ist die Basis dafür,
dass wir uns immer weiter entwickeln können, selbst
reflektieren und damit auch Informationen in Frage
stellen können.
Und noch ein weiterer Grund spricht dafür, auf eine
möglichst breite Allgemeinbildung zu setzen: Wer viel
weiß, wirkt und ist selbstbewusster, darauf deutet eine
repräsentative Umfrage hin. Und ein gesundes
Selbstbewusstsein ist für viele Lebensbereiche unbedingt
notwendig: Wer selbstbewusst ist, strahlt das nach außen
aus und macht sich so für seine Umwelt attraktiver. Aber
nicht nur das: Selbstbewusste Menschen haben auch
bessere Chancen, Karriere zu machen. Sie können sich im
Vorstellungsgespräch besser verkaufen, treten in
Gehaltsverhandlungen und bei Beförderungsrunden
selbstsicher auf und wirken auf Kollegen sympathischer.
Braucht es noch mehr Gründe, um sein eigenes
Allgemeinwissen auszubauen?
Wie gut ist meine Allgemeinbildung?
Unser Tipp: Wenn Sie wissen möchten, wie gut Ihre
Allgemeinbildung in Geschichte ist, können Sie das
hier
testen.
Daneben gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten,
Ihre Bildung zu überprüfen. Viele Arbeitnehmer möchten
heutzutage wissen, wie bewandert der Bewerber auf den
verschiedensten Gebieten ist und prüfen daher im Zuge
des Bewerbungsverfahrens seine Allgemeinbildung ab.
Davon können auch Interessierte profitieren, die sich
aktuell nicht bewerben, sondern nur wissen möchten, wie
gut ihre Allgemeinbildung ist. Die Tests sind nämlich
auch
im Internet zu finden.
Allgemeinbildung ist mehr als ein Themenbereich
Aber natürlich hört die Allgemeinbildung nicht bei
Geschichte auf. Viele weitere Themenfelder gehören dazu,
wenn man auf dem Stand der Dinge sein möchte. Denn
Allgemeinbildung ist streng betrachtet der Gegensatz von
Fachwissen. Wer über gute Allgemeinbildung verfügt,
kennt sich eben in vielen Themengebieten aus. Aber eben
nur ein wenig und in der Regel nicht tiefgreifend.
Tiefgreifende Einsichten, Kenntnisse und Fertigkeiten
gehören daher in den Bereich des Fachwissens.
Wie kann ich meine Allgemeinbildung ausbauen?
Wie wir wissen, ist Allgemeinbildung ein komplexes
Konstrukt, das aus vielen verschiedenen Teilbereichen
besteht. Das ist aber insofern gut, da es somit auch
viele Möglichkeiten gibt, seine Allgemeinbildung
auszubauen: Los geht es schon in der Schule und im
Elternhaus. Pädagogen sollten schon früh die Grundlagen
für ein breites Allgemeinwissen und die Begeisterung
dafür legen. Aber auch Eltern können das schon früh
fördern: Kinderbücher oder auch entsprechend
unterhaltende Kindersendungen im
Fernsehen können die
Lust auf mehr Allgemeinbildung anregen.
Aber auch im Erwachsenenalter kann man einiges tun, um
sein Allgemeinwissen auszubauen. Lesen steht hier nach
wie vor an erster Stelle, wenn es um einen langfristigen
Wissenserwerb geht. Daneben gibt es auch für Erwachsene
tolle Wissenschaftssendungen und Dokumentationen, die
dabei helfen, mehr Allgemeinbildung aufzubauen. Und auch
auf dem Podcast-Markt hat sich einiges getan.
Ganz klassisch und ebenfalls eine gute Möglichkeit das
Allgemeinwissen zu erweitern, sind Kreuzworträtsel oder
Spiele wie
Sudoku, die unter den Begriff „Gehirnjogging“
fallen. Denn wird das Gehirn trainiert, kann es leichter
neue Informationen aufnehmen und abspeichern.
Übrigens schient nicht nur Gehirnjogging, sondern auch
tatsächliches Jogging einen großen Einfluss auf unser
Allgemeinwissen zu haben: Körperliche Aktivität regt die
Durchblutung an. In einem gut durchbluteten Gehirn
können neue Informationen besser verarbeitet werden und
sich neue Verknüpfungen besser bilden. Das bedeutet,
dass das Gelernte besser im Gedächtnis verankert wird
und man dank der verschiedenen Verknüpfungen
Zusammenhänge zwischen den Informationen besser
versteht.
Gefährdet das unser Allgemeinwissen?
Immer wieder hört man Stimmen, die davor warnen,
das Internet könnte unser Allgemeinwissen gefährden. Die
Argumentation geht dabei wie folgt: Noch vor 20, 30
Jahren
haben wir im Lexikon (meistens im Brockhaus)
nachgelesen, wenn wir etwas nicht gewusst haben.
Entweder hatten wir ihn Zuhause im Bücherregal, oder wir
mussten in die Bibliothek gehen, um das herauszufinden,
was wir wissen wollten. Das Wissen hatte damit einen
ganz anderen Wert. Es war mühsam, sich die Informationen
zu beschaffen und daher wusste man sie vielleicht auch
etwas mehr zu schätzen, als das heute der Fall ist.
Denn heute können wir meist innerhalb weniger Sekunden
herausfinden, was wir suchen. Google oder eine andere
Suchmaschine nimmt uns unsere Suche ab und präsentiert
uns im Handumdrehen mehrere Antworten und
Lösungsvorschläge für unsere Fragen. Einige sehen darin
eine Gefahr: Da das Wissen und damit auch die
Allgemeinbildung heute so schnell und einfach verfügbar
ist, müssten wir weniger nachdenken und uns weniger
anstrengen, um das herauszufinden, was wir wissen
möchten. Das könnte aber auch dazu führen, dass wir uns
generell weniger Gedanken machen und Erlerntes weniger
schätzen.
Es hängt aber von unserem eigenen Umgang mit dem Medium
ab, ob wir Allgemeinwissen aufbauen, oder uns auf
schnelllebiges Wissen beschränken. Denn das Internet ist
eine scheinbar unerschöpfliche Quelle von Informationen
und Wissen. Richtig eingesetzt, können wir davon
profitieren.
Weitere Infos