*22.
Juli 1980 in Graz, Österreich
† 18. Februar 2023 in
Scheiblingkirchen, Österreich
Clemens Georg Arvay war ein
österreichischer Sachbuch-Autor.
Nach seiner Ausbildung zum
Buchbinder studierte er
Landschaftsökologie an der
Universität Graz. Im Anschluss
absolvierte Arvay den
Masterstudiengang der Angewandten
Pflanzenwissenschaften an der
Universität für Bodenkultur in Wien.
Clemens Arvay beschäftigte sich mit
dem Thema der ökologischen Gewinnung
von Lebensmitteln. Hierzu erschien
2011 sein Debüt-Sachbuch
"Fruchtgemüse. Alte Sorten und
außergewöhnliche Arten neu
entdeckt". Seinen Durchbruch
erzielte der Autor mit seinem
zweiten Buch. In "Der große
Bio-Schmäh" entlarvte er 2012 die
irreführende Wirtschaftsweise der
großen Lebensmittelkonzerne. Zu
dieser Thematik folgten zusätzliche
Bücher. Ein weiterer
Interessensbereich Arvays lag in der
Beziehung zwischen Ökologie und
Gesundheit. Er untersuchte, wie der
Kontakt von Natur und Tieren
gesundheitsfördernd auf den Menschen
wirken. In dieser Zeit kam sein
autistischer Sohn zur Welt. Er
veröffentlichte 2019 "Mit den Bäumen
wachsen wir in den Himmel.
Autistische Kinder mit der Heilkraft
des Waldes fördern". Im September
2020 entstand "Wir können es
besser". In diesem Buch setzte sich
der Autor kritisch mit dem Umgang
der COVID-19-Pandemie auseinander.
Clemens Arvay galt als bekanntester
COVID-Impfkritiker Österreichs und
trat zu diesem Thema in vielen
TV-Sendungen auf.
Zum Privatleben Arvays ist wenig
öffentlich bekannt. Verheiratet war
Clemens Arvay nicht. Einige Zeit war
er mit Alessandra Moog liiert. Zum
Zeitpunkt seines Todes waren die
beiden bereits getrennt.
Im Februar 2023 starb der Autor
aufgrund Suizids.
Clemens Arvay hinterließ seine
Mutter Rosemarie und ein Kind-
seinen Sohn Jonas.