Paul Gauselmann Biografie

2024
war es soweit – eine Legende in der
Glücksspielbranche trat den Rückzug aus der
Geschäftswelt an. Die Rede ist von Paul
Gauselmann, der schon sehr lange Teil der
Geschäftsführung der Merkur-Gruppe war. Ein
Unternehmen mit langer Tradition, denn Paul
Gauselmann hatte es schon vor mehr als 60 Jahren
gegründet. Sein Einfluss auf den Erfolg des
Unternehmens war riesig – ohne ihn und seine
innovativen Ideen hätte es sich wohl kaum zu
einem der führenden Unternehmen der Branche
entwickelt. Dank ihm wurde die Merkur Gruppe zu
einem der führenden Hersteller von
Spielautomaten weltweit und spielt heute auch
auf dem Markt der Online Casinos ganz vorne mit.
Die Glücksspielbranche von
damals ist mit der von heute kaum mehr zu
vergleichen. Vieles hat sich gewandelt und sieht
heute völlig anders aus als früher. Spieler
haben heute die Auswahl aus sehr vielen
Möglichkeiten. Immer noch angesagt ist das
Spielen in traditionellen Spielhallen, aber auch
Online Casinos erobern immer mehr den Markt.
Diese bieten Spielern unter anderem viel
Abwechslung und bequeme Boni wie den
10 Euro Bonus ohne Einzahlung im
Casino. Daran erkennt man mal
wieder, wie schnell sich die Spielbedingungen
ändern können und wie große Unternehmen, wie das
von Gauselmann, sich immer wieder aufs Neue an
moderne Entwicklungen anpassen müssen.
Frühes Leben und Bildung
Paul Gauselmann
Geburtstag ist der 26. August 1934. Er
wurde in Borghorst, Nordrhein-Westfalen,
geboren. Schon in jungen Jahren zeigte er ein
großes Interesse an Technik und eine Vorliebe
für Geschäftsideen. Nach der Schule machte er
eine Ausbildung zum Fernmeldetechniker und
arbeitete anschließend bei der Post. Doch
wirklich begeistern konnte ihn dieser Beruf
nicht. Nebenbei begann er, Musikboxen in Kneipen
aufzustellen und selbst zu warten – eine clevere
Idee, die sich schnell als lukrativ erwies. In
den 1960er-Jahren entschied er sich, ganz auf
sein eigenes Geschäft zu setzen. einer der
prägendsten Köpfe der deutschen
Glücksspielindustrie.
Berufseinstieg und unternehmerische
Aktivitäten
Paul Gauselmann entdeckte schon sehr früh seine
Leidenschaft für Technik und Elektronik. Während
er hauptberuflich bei der Post arbeitete, begann
er 1957 nebenbei, Musikboxen in Gaststätten
aufzustellen und selbst instand zu halten. Sein
Unternehmergeist ließ ihn jedoch nicht los – er
erkannte das Potenzial der Branche und wagte
schließlich 1974 den großen Schritt. Er gründete
die
Gauselmann Gruppe.
Mit innovativen Ideen und einem Gespür für
Trends entwickelte er das Unternehmen zu einem
der führenden Hersteller von Spielautomaten.
Heute ist die Gauselmann Gruppe weltweit
erfolgreich und steht für moderne
Unterhaltungselektronik sowie innovative
Automatenspiele.
Entwicklung der Gauselmann Gruppe
In den 1970er-Jahren
wagte Paul Gauselmann den Schritt vom
Automatenaufsteller zum Hersteller und legte
damit den Grundstein für die heutige Gauselmann
Gruppe. Seine Spielgeräte fanden schnell großen
Anklang, sodass er wenig später mit „Merkur
Spielothek“ auch eigene Spielstätten eröffnete.
Von Anfang an setzte er auf technische
Innovationen, die sein Unternehmen von der
Konkurrenz abhoben.
Mit über 200 Patenten
prägte Gauselmann die Branche nachhaltig. Die
leuchtende Merkur-Sonne wurde für viele zum
Symbol für Qualität und Spielspaß. Heute ist die
Gauselmann Gruppe international erfolgreich –
mit Spielhallen, Online Casinos und modernen
Softwarelösungen für die Glücksspielindustrie.
Die Kombination aus Innovation und Wachstum ist
bis heute ihr Erfolgsrezept.
Paul Gauselmann Kinder und persönliches
Leben
Der Unternehmer war
zweimal verheiratet und hat insgesamt vier
Söhne. Paul Gauselmann erste Ehefrau war
Elisabeth Gauselmann. Daraus entstammen die
Söhne Peter (1954), Armin (1962) und Michael
Gauselmann (1955). Seit dem Jahr 1967 ist er mit
Karin Balow verheiratet, mit der er einen
weiteren Sohn, Karsten (1969), hat.
Die Paul Gauselmann
Familie spielte immer eine bedeutende Rolle im
Unternehmen. Seine Frau Karin Gauselmann war bis
2008 Mitglied des Aufsichtsrats der Gauselmann
AG und ist Vorsitzende der Gauselmann Stiftung.
Auch seine Söhne sind in verschiedenen
Funktionen innerhalb der Unternehmensgruppe
tätig und tragen enorm zur Weiterentwicklung der
Firma bei. Durch das familiäre Engagement bleibt
die Gauselmann Gruppe ein familiengeführtes
Unternehmen mit einer starken langfristigen
Ausrichtung.
Paul Gauselmann Vermögen und Reichtum
Wie reich ist Paul
Gauselmann? Das Vermögen wird auf etwa
2,5 Milliarden
US-Dollar geschätzt. Neben seinem
finanziellen Erfolg ist er für seinen Besitz an
Immobilien bekannt. Dazu zählt unter anderem das
historische Schloss Benkhausen,
das er im Jahr 2010 erwarb und zum
Schulungszentrum für seinen Konzern umbaute.
Über seinen Fuhrpark mit seinem Paul Gauselmann
Auto, die Villa oder sonstiges Paul Gauselmann
Haus gibt es keine detaillierten Informationen.
Philanthropie und öffentliche Aktivitäten
Paul Gauselmann setzt sich mit großem Engagement
für soziale und kulturelle Projekte ein. 1999
rief er die Gauselmann Stiftung ins Leben, die
Bildungsinitiativen, soziale Einrichtungen und
den regionalen Kulturbereich fördert. Besonders
am Herzen liegt ihm der Sport. Die Gauselmann
Gruppe unterstützt zahlreiche Vereine, darunter
Fußball- und Tischtennisclubs, sowie
verschiedene Breitensportprojekte. Auch
kulturelle Veranstaltungen und wohltätige
Organisationen profitieren von seinem
finanziellen Einsatz.
Mit seiner Stiftung
leistet Gauselmann einen wichtigen Beitrag zur
regionalen Entwicklung. Sein Engagement zeigt,
dass unternehmerischer Erfolg und
gesellschaftliche Verantwortung für ihn immer
zusammengehören.
Auszeichnungen und Anerkennungen
Paul Gauselmann wurde für seine
unternehmerischen und gesellschaftlichen
Verdienste mehrfach ausgezeichnet. 1993 erhielt
er das
Bundesverdienstkreuz am Bande,
2003 folgte das
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
Diese Ehrungen würdigen seinen Beitrag zur
Wirtschaft und sein soziales Engagement.
Für seine enge Verbindung
zur Region wurde er zudem zum
Ehrenbürger von Espelkamp und Lübbecke
ernannt. Diese Auszeichnungen unterstreichen
seinen Einfluss auf die lokale Wirtschaft und
Gemeinschaft. Durch seine Innovationskraft in
der Glücksspielbranche sowie sein
philanthropisches Wirken hat sich Gauselmann
einen festen Platz unter Deutschlands
angesehenen Unternehmerpersönlichkeiten
gesichert.
Rückzug aus dem aktiven Geschäftsleben
Am 1. Oktober 2024 zog sich Paul Gauselmann nach
67 Jahren an der Spitze der Merkur Group aus dem
aktiven Geschäftsleben zurück. Sein Sohn
Michael Gauselmann
übernahm den Vorsitz des Aufsichtsrates und der
Gauselmann-Familienstiftung. Lars Felderhoff,
zuvor Finanzvorstand, wurde zum neuen
Vorstandssprecher ernannt, unterstützt von
Jürgen Stühmeyer und Manfred Stoffers als
stellvertretende Vorstandssprecher. Paul
Gauselmann bleibt dem Unternehmen als Mitstifter
der Gauselmann-Familienstiftung verbunden
Paul Gauselmann prägte die
Glücksspielbranche durch seine Innovationen und
unternehmerische Weitsicht bis heute nachhaltig.
Mit der Gauselmann Gruppe schuf er ein weltweit
erfolgreiches Unternehmen, dass sehr viele
Menschen kennen. Sein Engagement in Wirtschaft
und Gesellschaft hinterlässt ein nachhaltiges
Erbe, insbesondere durch seine Stiftung und die
Förderung sozialer Projekte. Sein Einfluss
bleibt sicherlich noch über viele Generationen
hinweg spürbar.