Johann Lafer Lebenslauf
Eines wusste der kleine, am
27.September 1957 geborene Johann ganz genau: Er wollte
Koch werden! Zugegeben — das war zu damaliger Zeit gar
nicht so sicher, denn auf seiner „Berufs-Wunschliste“
standen noch Fußballstar, Hubschrauberpilot oder Ritter,
aber zum Glück wurde Johann Lafer schlussendlich Koch —
zur Freude von vielen.
Meilensteine des „guten Geschmacks“
Sein Werdegang, unter anderem zum besten Koch im
deutschen Fernsehen ist durch viele Meilensteine
gekennzeichnet. Nachdem der gebürtige Grazer 1976 seine
Kochlehre im Restaurant „Gösser-Bräu“ in
seiner
Heimatstadt abgeschlossen hatte, verfeinerte er seine
Kenntnisse im Hotel „Schweizer Hof“ in Berlin. Die Wahl
zum besten Patissier Deutschlands folgte im Jahre 1980
und die weitere Arbeit als Chef-Pattisier im Restaurant
„Aubergine“ sowie die Mitarbeit an Buchprojekten. 1983
arbeitete Johann bei seiner zukünftigen Frau Silvia
Buchholz, die er später auch heiratete, als Küchenchef.
Der zweite Michelin-Stern und 18 Punkte im „Gault Millau“
ließen nicht lange auf sich warten, bereits 1987 erhielt
der „Genussbotschafter Österreichs“ diese
Auszeichnungen. Nachdem der inzwischen berühmte
Sternekoch seine Kochschule „Lafers Table d`Or“ eröffnet
hatte, wurde er zum Koch des Jahres im „Gault Millau“
gekrönt. Seinen Kindheitstraum erfüllte sich Johann
Lafer jedoch trotzdem: Er bestand erfolgreich die
Prüfung zum Helikopter-Piloten.
Besonders stolz auf ihren berühmten Fernsehkoch sind
übrigens die Steirer — Johann Lafer erhielt das goldene
Ehrenzeichen des Landes Steiermark und den
Josef-Krainer-Preis-Steiermark. Weitere Auszeichnungen
waren das „Silberne Ehrenzeichen Nürburgring“ sowie der
„Business Diamond 2008“ und der „Toy Innovation Award“,
der ihm für das Spiel „Welt der guten Küche“ verliehen
wurde.
Doch nicht nur das: Der ausgezeichnete Fernsehkoch wurde
im Oktober 2009 an die Hochschule Fulda berufen, um dort
Esskultur, Kulinaristik und Kochkunst zu lehren.
Angehende Ernährungswissenschaftler können seit dem
Sommersemester 2010 von den Kochkünsten Johann Lafers
profitieren.
Johann Lafers Engagement für den „guten Geschmack“
„Guter Geschmack“, was bedeutet das überhaupt? Wie
kann man ihn finden und gibt es den „perfekten
Geschmack?“ Diesen Fragen hat Johann Lafer sein Leben
gewidmet und er findet, alle Menschen sollten die
Antwort erfahren. Nicht schnell und nährstoffarm,
sondern eher langsam und qualitätsbewusst dürfen die
Menschen dabei essen. Für Johann Lafer gehören gesunde
und frische Qualitätsprodukte, traditionelle Rezepte und
eine sorgfältig zu pflegende Esskultur einfach dazu. Für
diesen Zweck hat der Patissier aus Österreich die
„Geschmackstage 2010“ ins Leben gerufen, von denen viele
Menschen profitieren konnten — Vereine,
Bildungseinrichtungen und die Gastronomie. Aber nicht
nur Erwachsene können von ihm noch etwas lernen, auch
für Kinder und Jugendliche setzt Johann Lafer sich ein.
Nicht nur seine eigenen Kinder, Jennifer und Jonathan
lehrt er den geschmackvollen Zugang zum Essen. Ein
Modellprojekt im Badkreuznacher Gymnasium am
Römerkastell soll die Schüler an frische und gesunde
Kost heranführen. Sie erhalten in den Pausen ein
gesundes Speisenangebot, das altersgerecht
zusammengestellt ist.
Johann Lafer
Seiten, Steckbrief etc.
n.n.v.