Lebenslauf schreiben
Der Lebenslauf ist, neben dem Anschreiben, der wichtigste
Teil einer Bewerbung. Man schreibt einen Lebenslauf in tabellarischer
Form, und er sollte höchstens eine bis drei Seiten lang sein. Außerdem
sollte er kurz, prägnant und logisch aufgebaut sein. Man kann den Lebenslauf
entweder mit Foto oben rechts, oder ohne schreiben. Macht man ihn ohne
sollte allerdings ein Deckblatt beigefügt werden auf dem man das Bild
hinterlässt.
Der klassische tabellarische Lebenslauf ist in verschiedene Oberbegriffe
unterteilt. Bei den Oberbegriffen an Sich hat man eine recht freie Auswahl.
Was einem am besten gefällt kann auch verwendet werden.
Als erstes kommen immer die persönlichen Daten: Name, Anschrift, Telefon
und/oder Handy sowie das Geburtsdatum und der Geburtsort.
Besitzt man eine seriöse Emailadresse kann diese auch hinzugefügt werden.
Auf Adressen wie z. B. Hexe@beispiel.de sollte aber verzichtet werden. Auch
sollten Sie nach dieser Adresse im Internet vorher suchen ob Sie diese schon
in einem Forum oder ähnliches hinterlassen haben. Ggf. sollten Sie sich
irgendwo eine neue mailadresse registrieren lassen.
Als nächstes ist die schulische und danach die berufliche Ausbildung an der
Reihe. Nach der Ausbildung kommt der berufliche Werdegang oder auch
Berufstätigkeit.
Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen sollte man jeweils extra
aufführen. Wer Ehrenämter oder ähnliches inne hat kann diese auch in den
Lebenslauf schreiben. Das sagt einem zukünftigen Arbeitgeber meistens viel
über die sozialen und menschlichen Kompetenzen eines Bewerbers. Wenn jemand
z.B. schon 10 Jahre der Freiwilligen Feuerwehr angehört, so kann man ihm
eine gewisse Disziplin nachsagen.
Die Oberbegriffe sollte man fett und etwas größer schreiben als den
restlichen Text, dessen Schriftgröße zwischen 11 und 13 liegt. So fällt die
Gleiderung direkt ins Auge und man findet sich besser zurecht. Nach dem
Oberbegriff kommt linksbündig die Zeitangabe (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ) und
etwas weiter rechts dann die Tätigkeit mit Orts- und Schwerpunktangaben.
Wichtig für die gute Optik ist, das alles was rechts der Zeitangaben steht
sauber untereinander geschrieben wird. Am einfachsten fällt das durch das
Setzen von Tabstops.
Vorteilhaft an der tabellarischen Form ist, sollte man Lücken in z.B. der
Berufstätigkeit haben, das diese dem Leser nicht so offensichtlich ins Auge
fallen. Zum Schluß darf der Ort mit Datumsangabe sowie die Unterschrift
nicht fehlen.
Und überprüfen Sie auch ob und in welchem Zusammenhang
Ihre Person im Internet auftaucht. Nicht dass Sie irgendwo auf einem Bild
besoffen unter dem Tisch liegen :-)
Bewerbungsvorlagen Lebenslauf