Der Schauspieler Nathan Fillion am
27. März 1971
in Edmonton, der Hauptstadt der kanadischen Provinz
Alberta geboren. Seine Eltern befinden sich bereits
im Ruhestand, Cookie und Bob Fillion waren beide
Englischlehrer. Sein älterer Bruder Jeff ist
Direktor an einer Highschool. In Edmonton besuchte
Nathan die „Holy Trinity Catholic High School“ und
anschließend das „Concordia University College of
Alberta“. Nach seinem Abschluss wurde natürlich
erwartet, dass er ebenfalls Englisch für das Lehramt
studieren
würde. Nathan entschied sich allerdings dafür, an
der „University of Alberta“ die Fächer Kunst und
Schauspiel zu belegen, um anschließend als
Schauspiellehrer an der Highschool tätig werden zu
können. Damit Fillion sein Studium finanzieren
konnte, jobbte er am ortsansässigen Theater, an dem
ihm einmal eine Nebenrolle angeboten wurde. Dabei
entdeckte er seine Leidenschaft für die
Schauspielerei.
Nach dem Abschluss des Studiums trat Fillion in
verschiedenen, meist erfolglosen Theaterstücken und
Fernsehfilmen auf. Um seiner Karriere mehr Auftrieb
zu verleihen, entschloss er sich 1994 dazu, nach New
York/USA umzuziehen. Hier wurde ihm die Rolle des
„Joey Buchanan“ in der Seifenoper „One life to live“
angeboten. Für diese Rolle wurde er 1996 als
herausragender junger Schauspieler in einem Drama
für den „Daytime Emmy Award“ nominiert. 1996 hatte
er zudem einige Auftritte auch in der Serie „Spin
City“. Im Jahr 1997 wollte er sich um andere
Projekte bemühen und zog nach Los Angeles in
Kalifornien. Zehn Jahre später trat er in einer
Gastrolle erneut in „One life to live“ auf.
In Los Angeles übernahm Fillion 1998 die Rolle des
Johnny Donnelly in der zweiten Staffel der Sitcom
„Ein Trio zum Anbeißen“, etwa zur gleichen Zeit
wurde er für die Rolle einer großen
Hollywoodproduktion gecastet, wodurch er die Rolle
des „James Frederick, ´the Minnesota´ Ryan“ in dem
Antikriegsdrama „Der Soldat James Ryan“ erhielt.
Danach folgten zwei weitere Auftritte in
Leinwandproduktionen: 1999 hatte er die Rolle des
„Cliff“ in der Romantikkomödie „Eve und der letzte
Gentleman“ übernommen und 2000 stand er als „Pater
David“ in Wes Cravens „Dracula 2000“ vor der Kamera.
Ab 2002 war er mehrfach zu sehen als „Reverend Glenn
Collins“ in dem Mystery-Drama „Pasadena“, 2003
übernahm er die Hauptrolle des „Bill“ in der
TV-Serie „Alligator Point“, hatte einen Auftritt in
der Fernsehserie „Kate Fox & die Liebe“.
Seinen Durchbruch feierte Fillion dann 2002 durch
die Rolle des grantigen „Captain Malcom Reynolds“ in
der TV-Serie „Firefly“. Durch diese Rolle konnte er
sich weltweit, insbesondere unter dem weiblichen
Publikum eine große Fangemeinde aufbauen. 2003
spielte er in der Serie „Buffy – im Bann der
Dämonen“ mit. Der recht große Erfolg von „Firefly“
ließ es 2005 zu einer Kino-Adaption der Serie
kommen, hier übernahm Fillion erneut die Hautrolle
in „Serenity – Flucht in neue Welten“ als „Captain
Reynolds“. Ebenfalls im gleichen Jahr vertonte er
die Stimme von „Gao“ im Computer- und Konsolenspiel
„Jade Empire“, 2007 lieh er seine Stimme zur
Vertonung eines Computerspieles; dieses Mal als
Sergeant in „Halo III“. Zwischen 2006 und 2013
folgten acht weitere Rollen, davon war nur „Slither“
eine Spielfilmrolle. Zudem übernahm Fillion 2009
eine Sprechrolle in „Wonder woman“ und 2011 in
„Green Lantern“.
Seit 2009 spielt Nathan Fillion regelmäßig den
„Richard Castle“ in der Fernsehserie „Castle“, die
bis 2013 bereits in der fünften Staffel ausgestrahlt
wird. 2010 trat er in dem Independentfilm „Super –
Shut Up, Crime!“ als „der heilige Rächer“ auf.
In den Jahren 2012 und 2013 wurde er jeweils mit
People’s Choice Award ausgezeichnet und zwar in der
Kategorie „Bester TV-Film-Darsteller“.
Nathan Fillion
Seiten, Steckbrief, Kurzbio etc.
n.n.V - Die offizielle Nathan Fillion
Homepage
Autogramm
Nathan Fillion Autogrammadresse
n.n.V
Movies
Nathan Fillion Filme
1988 - Claras Geheimnis
1988 - Eine tödliche Affäre
1988 - Purple People Eater – Der kleine Lila
Menschenfresser
1989 - Cold Sassy Tree
1991 - Stranger in the Family
1993 - For Our Children - The Concert
1993 - Verzweifelte Wut
1994 - Snowbound - The Jim and Jennifer Stolpa Story
1995 - The Man in the Attic
1995 - Animal Room
1995 - Not Our Son
1995 - My Antonia
1995 - Legacy of Sin - The William Coit Story
1997 - Starship Troopers
1998 - Wunsch & Wirklichkeit
1998 - The Christmas Wish
1999 - Jeanne d’Arc – Die Frau des Jahrtausends
2000 - Ein Freund zum Verlieben
2001 - The Wedding Dress
2001 - Sweeney Todd - The Demon Barber of Fleet
Street in Concert
2002 - The Mesmerist
2002 - Undercover Brother
2004 - Harold & Kumar
2005 - The Christmas Blessing
2008 - Harold & Kumar 2 – Flucht aus Guantanamo
2008 - Dr. Horrible's Sing-Along Blog
2011 - Beastly
2011 - Die Schlümpfe
2011 - A Very Harold & Kumar 3D Christmas
2011 - Die Muppets
2012 - American Pie - Das Klassentreffen
2013 - Die Schlümpfe 2
2013 - Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 2