Roman Herzog – Ein Ruck ging durch Deutschland
Von 1994 bis
1999 war der CDU-Politiker Roman Herzog der siebente
Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er starb
am 10. Januar 2017 im Alter von 82 Jahren. Der
Altbundespräsident war am 5. April 1934 in Landshut
(Bayern) geboren worden. Zunächst machte er sich einen
Namen als Jurist und Präsident des
Bundesverfassungsgerichts, bevor er seine politische
Laufbahn einschlug. Besonders in Erinnerung bleibt seine
Rede von 1997, in der er davon sprach, dass ein Ruck
durch Deutschland gehen müsste. Damit hatte sich Herzog
gegen die Reformmüdigkeit gewandt.
|
Roman
Herzog
Biografie |
60 Jahre Frank-Walter Steinmeier
Der SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier war von 2003 bis 2009
Bundesaußenminister und hat dieses Amt seit 2013 erneut inne. Er
war von 2009 bis 2013 SPD-Fraktionsvorsitzender und unterlag
2009 als Kanzlerkandidat seiner Partei bei den Bundestagswahlen.
Geboren wurde der Politiker am 5. Januar 1956 in Detmold.
Steinmeier feiert 2016 seinen 60. Geburtstag.
|
Frank-Walter Steinmeier
Biografie |
Angela Merkel – Zehn Jahre Bundeskanzlerin
Es war ein historischer Tag, dieser 22. November 2005, als zum ersten Mal
eine Frau an die Spitze der Bundesregierung gewählt wurde. Die
promovierte Physikerin Angela Merkel ist inzwischen seit zehn Jahren
Bundeskanzlerin und hat sich nationale und internationale Achtung
erarbeitet. Mit ihr kam zum zweiten Mal in der Geschichte der
Bundesrepublik Deutschland eine Große Koalition aus CDU und SPD
zustande. In ihre Regierungszeit fallen aber auch fünf Millionen
Arbeitslose und erschreckend hohe Staatsschulden.
|
Angela
Merkel Biografie
|
Helmut Schmidt – Die letzte Zigarette
Der Altkanzler Helmut Schmidt, der von 1974 bis 1982 als fünfter
Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland im Amt war, starb am 10.
November 2015 im Alter von 96 Jahren in Hamburg. Seine politische
Laufbahn hatte 1961 als Senator der Polizeibehörde seiner Geburtsstadt
Hamburg begonnen. Von 1983 bis 2015 war Schmidt Mitherausgeber der
Wochenzeitung „Die Zeit“. 2005 wurde Helmut Schmidt in einer Umfrage von
Emnid als beliebtester Politiker der jüngeren deutschen Geschichte
ermittelt. Seinem Wunsch zufolge war Helmut Schmidt zuhause gestorben.
|
Helmut
Schmidt Biografie
|
Franz Josef Strauß – ein politischer König Bayerns
Der CSU-Politiker Franz Josef Strauß, der zwischen 1953 und 1969 Minister
in verschiedenen Ministerien und von 1978 bis 1988 Ministerpräsident des
Freistaates Bayerns war, hatte nicht nur Freunde in den eigenen Reihen.
Dennoch war er ein ausgesprochen geachteter Mann, der jedoch nie den Weg
in die Bundesregierung fand. Für Bayern jedoch war eine politische
Ikone. Er starb am 3. Oktober 1988 in Regensburg, ein Jahr vor dem
Mauerfall. Geboren wurde Strauß am 6. September 1915 in München. Im Jahr
2015 jährt sich sein Geburtstag zum 100. Mal.
| Franz Josef
Strauß Biografie |
Selbstmord statt Strafe – vor 70 Jahren starb Adolf Hitler
Der Zweite Weltkrieg war verloren. Das hatte sich bereits zu Beginn des
Jahres 1945 abgezeichnet. Unaufhaltsam waren die Truppen der Alliierten
vorangerückt. Von Hitler hatte man im deutschen Volk kaum noch etwas
gehört, denn der Führer saß im Bunker der Berliner Reichskanzlei im
Kreise seiner engsten Vertrauten und hatte diesen Bunker seit Januar
nicht mehr verlassen. Am 29. April 1945 ehelichte Hitler seine
langjährige Gefährtin Eva Braun und einen Tag später, am 30. April 1945,
schieden beide durch Selbstmord aus dem Leben. Hitler hatte sich damit
allen Konsequenzen, die ihm als Kriegsverbrecher drohten, entzogen. Der
Todestag jährt sich 2015 zum 70. Mal.
| Adolf Hitler Biografie |
Eva Braun Biografie |
200 Jahre Eiserner Kanzler – Otto von Bismarck

Sein Name ist im kollektiven Gedächtnis verankert, nicht
zuletzt mit dem Beinamen der „Eiserne Kanzler“. Im April jährt sich Otto
von Bismarcks Geburtstag zum 200. Mal. Der Politiker, der preußischer
Ministerpräsident, Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes und von 1871
bis 1890 der erste Reichskanzler des Deutschen Reiches gewesen war,
hatte im Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) als treibende Kraft zur
Lösung der deutschen Frage im kleindeutschen Sinne beigetragen und die
Gründung des Deutschen Reiches vorangetrieben. Seinen Beinamen als
„Eiserner Kanzler“ erhielt er im Volksmund, weil er, der eigentlich das
Primat der Monarchie bevorzugte, das neu geschaffene Reich politisch
entscheidend bestimmte und in der Außenpolitik strikt auf einen
Mächte-Ausgleich in Europa drängte. Bismarck setzte auf Bündnispolitik.
Auf Bismarck gehen innenpolitische Reformen zurück, die noch heute im
Großen und Ganzen aktuell sind, beispielsweise die Einführung der
Zivilehe. Eine seiner besonderen Reformen war die Schaffung des
Sozialversicherungssystems.
|
Otto von Bismarck Biografie |
Der 100. Geburtstag von Willy Brandt
Der charismatische Politiker Willy Brandt, dem die SPD gewissermaßen in
die Wiege gelegt worden war, dem die Frauen huldigten, den seine Gegner
für so gefährlich hielten, dass sie öffentlich auf dessen uneheliche
Geburt hinweisen, um ihm zu schaden und der seit 1964 für 23 Jahre das
Amt des Bundesvorsitzenden seiner Partei ausfüllte; dieser Mann regierte
West-Berlin, amtierte als Bundesaußenminister und von 1969 bis 1974 war
Willy Brandt der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Die Guillaume-Affäre brachte den Politiker zu Fall. Er trat zurück und
engagierte sich neu – in der Sozialistischen Internationale, deren
Vorsitzender er von 1976 bis 1992 gewesen war, unterdessen sein
Parteigenosse, Helmut Schmidt, die Nachfolge als Bundeskanzler antrat.
Am 18. Dezember wäre Willy Brandt 100 Jahre alt geworden.
|
Willy Brandt Biografie
|
Geschichte
der SPD |