Deutsche
Schauspieler
Schauspieler
international
Deutsche Schauspielerinnen
Schauspielerinnen international
Schriftsteller
Politiker
Politiker
international
Künstler
Mode und Models
Musiker
Musiker
international
Musikerinnen
Musikerinnen
international
US-amerikanische Musikerinnen
Staatsmänner
Komponisten
Moderatoren
Royals
Sportler
Unternehmer
Wissenschaftler
„Der Spiegel“ - Ein Nachrichtenmagazin wird 70 Jahre alt
Das Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“, erschien erstmals am 4.
Januar 1947 erschien, damals allerdings noch in Hannover. Seit
November 1946 gab es einen Vorläufer mit dem Titel „Diese
Woche“, nachempfunden den „news magazines“ der Amerikaner und
Briten. Mit der siebten Ausgabe wurde das Blatt „Diese Woche“ in
deutsche Hände übergeben – die Geburtsstunde des „Spiegel“.
Bereits bei „Diese Woche“ hatte Rudolf Augstein das
Deutschland-Referat geleitet. Er bekam die Verlegerlizenz und
übernahm das Magazin. Kurz darauf benannte er es in „Der
Spiegel“ um und war dessen Herausgeber und Chefredakteur. Die
erste Ausgabe am 4. Januar 1947 bestand aus 15.000 Exemplaren.
Für eine höhere Auflage gab es kein Papier. Im Jahr 2017 jährt
sich die Erstausgabe zum 70. Mal.
|
Rudolf Augstein
Biografie |
Steven Spielberg – Vom weißen Hai bis Lincoln
Er ist Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Schauspieler – der
US-Amerikaner Steven Spielberg, dessen Name sich mit
internationalen Erfolgsfilmen verbindet. Spielberg, der zu den
kommerziell erfolgreichsten Regisseuren gehört, ist u. a. durch
Filme wie „Der weiße Hai“ (1975), „E.T. - Der Außerirdische“
(1982), „Schindlers Liste“ (1993) und „Der Soldat James Ryan“
(1998) sowie „Lincoln“ (2012) weltweit bekannt. Auch die
vierteilige Reihe „Indiana Jones“, die zwischen 1981 bis 2008
veröffentlicht wurde, entstand unter seiner Regie. Der
dreimalige Oscar-Gewinner und mehrfache Golden-Globe- und
Emmypreisträger wurde am 18. Dezember 1946 in Cincinnati
(US-Bundesstaat Ohio) geboren. Im Jahr 2016 feiert Steven
Spielberg seinen 70. Geburtstag.
| Steven
Spielberg Lebenslauf |David Copperfield – Ein Leben für die Illusionen
Er sorgt für verblüfftes, großes Staunen – der US-amerikanische
Zauberkünstler David Copperfield. Er ist weltweit mit seiner
Illusions-Kunst bekanntgeworden. Seit den
1970er-Jahren kennt
man seine Zaubershows, von denen er jährlich bis zu 600
Live-Auftritte in aller Welt absolviert. Kein anderer
Solokünstler verkaufte bisher so viele Tickets wie Copperfield.
Die Groß-Illusionen, beispielsweise das "Verschwinden" der
Freiheitsstatue, brachten ihm in den 1990er Jahren enorme
Aufmerksamkeit. Copperfield wurde am 16. September 1956 in
Metuchen (US-Bundesstaat New Jersey) geboren. Im Jahr 2016
feiert er seinen 60. Geburtstag.
|
David Copperfield Biografie
|
Seit 400 Jahren ist Shakespeare tot – und doch so lebendig!
Wenngleich es immer wieder Diskussionen um die Urheberschaft gibt, so ist
es es doch unstrittig: William Shakespeare ist einer der
bedeutendsten Dramatikern und Lyrikern der literarischen
Weltgeschichte. Sonette, Dramen und Komödien gehören zu seinem
Gesamtwerk, das noch heute auf den Bühnen der Welt gespielt oder
verfilmt wird. Zudem ist er der meistverkaufte Autor aller
Zeiten. Ob er sich das träumen ließ, als er am 26. April 1564 in
Stratford-upon-Avon (England) getauft wurde? Wohl kaum. Er starb
am 3. Mai 1616 in seinem Geburtsort. Im Jahr 2016 jährt sich
sein Ableben zum 400. Mal.
|
Shakespeare
Lebenslauf |
Der Kindergarten nach dem Konzept von Friedrich Fröbel
Die Kindergärten, wie wir sie heute kennen, haben eine lange Geschichte.
Am 28. Juni 1840 stiftete der Pädagoge und Schüler von Pestalozzi,
Friedrich Fröbel (1782-1852), den ersten „Allgemeinen deutschen
Kindergarten“ zusammen mit zwei getreuen Mitarbeitern. Von nun an wurden
Kinder nicht mehr nur verwahrt, sondern gezielt gemäß ihrem Alter
beschäftigt und konnten spielerisch lernen. Diese Gründung mit dem neuen
pädagogischen Konzept in Bad Blankenburg (Thüringen) jährt sich im Jahr
2015 zum 175. Mal.
| Friedrich Fröbel
Biografie |
Malcolm X – Kämpfer gegen die Rassentrennung
Der führende Sprecher der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung gegen
die Rassentrennung Malcolm X wurde am 19. Mai 1925 in Omaha
(US-Bundesstaat Nebraska) geboren. Bereits mit 39 Jahren starb er am 21.
Februar 1965 in New York. Er war während einer Veranstaltung durch 21
Schüsse ermordet worden. Der Geburtstag von Malcolm X jährt
sich 2015 zum 90. Mal.
| Malcom X Biografie |
Ernst Messerschmidt – Der Physiker, der in den Weltraum flog
Der deutsche Physiker und ehemalige Astronaut Ernst Messerschmidt machte
Schlagzeilen, als er als Wissenschaftsastronaut bei einem Weltraumflug
im Jahr 1985 an Bord des Space Shuttles „Challenger“ zahlreiche
Experimente betreute. Messerschmidt wurde am 21. Mai 1945 in Reutlingen
geboren. Er feiert im Jahr 2015 seinen 70. Geburtstag.
| Geschichte der
Raumfahrt |
Immanuel Kant (1724-1804) - Ein Philosoph, den jeder kennt
Einer der bedeutendsten, deutschen Philosophen der Aufklärung war
Immanuel Kant, der sich durch u. a. „Kritik der reinen Vernunft“ (1781)
und „Kritik der praktischen Vernunft“ (1788) einen dauerhaften Namen in
der Geschichte gemacht hat. Kant gilt als Begründer der modernen
abendländischen Philosophie. Er kam am 22. April 1724 in heutigen
Kaliningrad, damals Königsberg, zur Welt. Mit 79 Jahren starb Kant am
12. Februar 1804. Sein Geburtstag jährt sich 2015 zum 291. Mal.
| Immanuel Kant
Biografie |
450. Geburtstag von William Shakespeare
Der englische Dramatiker, Lyriker und Schauspieler William Shakespeare,
hat der Menschheit ein enormes literarisches Erbe hinterlassen. Nicht
nur die Tragödie von den Liebenden Romeo und Julia hat heute noch
Bestand, auch viele seiner Werke gehören ganz selbstverständlich in die
Spielpläne renommierter Theater. Sein Gesamtwerk umfasst 38 Dramen,
zahlreiche Versdichtungen und eine Sammlung von 154 Sonetten. Niemand,
der sich für Literatur interessiert kommt an William Shakespeare vorbei.
Untrennbar mit seinem Namen ist das Londoner Globe Theatre verbunden,
dessen Mitbesitzer Shakespeare einst gewesen war. Der Mann, der im April
2014 seinen 450. Geburtstag gefeiert hätte, besaß einen enormen
Wortschatz, trug zur Neubildung von Worten bei und nutzte eine sehr
bildhafte Sprache, die für seine Werke charakteristisch ist.
|
William Shakespeare Biografie |