Die erste Kosmonautin der Welt
wird 80 Jahre alt
Die
ehemalige sowjetische Kosmonautin Valentina
Tereschkowa erlangte großen Respekt und Bekanntheit
als erste Frau im Weltraum. Bis 1982 war Tereschkowa
die einzige Frau im All. Als sie am 16. Juni 1963
vom Kosmodrom in Baikonur an Bord von Wostock 6 ins
All startete, trat sie eine fast dreitägige Reise
an, bei der sie die Erde 48 Mal umkreiste. Bei ihrer
Landung nahe Nowosibirsk wurde sie begeistert
umjubelt und mit dem Titel Fliegerkosmonaut der
Sowjetunion geehrt. Tereschkowa wurde am 6. März
1937 in Maslennikowa bei Tutajew (Oblast Jaroslawl)
geboren. Im Jahr 2017 feiert die einstige
Kosmonautin ihren 80. Geburtstag.
|
Valentina
Tereschkowa
Steckbrief |
Nikola Tesla – Der Pionier des Wechselstroms
Obwohl Nikola Tesla als Erfinder und Ingenieur, aber vor allem als Pionier
des Wechselstroms in die Geschichte der Energietechnik
eingegangen ist, wird er im allgemeinen Bevölkerungsgedächtnis
immer ein wenig im Schatten von Edison „gehandelt“. Zu Unrecht!
Tesla, der unermüdlich auf dem Gebiet der Elektrodynamik tätig
war und dafür zahlreiche Auszeichnungen erhielt, wurde am 10.
Juli 1856 in Smiljan in Österreich-Ungarn (heute Kroatien)
geboren. Er wurde in den 1930er-Jahren mit zwölf
Ehrendoktorwürden bedacht und hatte allein in den Vereinigten
Staaten in ungefähr 50 Berufsjahren 112 Patente angemeldet.
Tesla verstarb am 7. Januar 1943 mit 86 in New York. Im Jahr
2016 jährt sich sein Geburtstag zum 160. Mal.
|
Nikola Tesla
Biografie |
Es war einmal... 230 Jahre Wilhelm Grimm
Der Sprach- und Literaturwissenschaftler Wilhelm Grimm, der zusammen mit
seinem Bruder Jacob der berühmten Sammlung der „Kinder- und
Hausmärchen“ (1812-1858) zu nachhaltigem Ruhm verhalf, wurde am
24. Februar 1786 in Hanau geboren, das damals im Heiligen
Römischen Reich lag. Wilhelm Grimm starb am 16. Dezember 1859 in
Berlin im Alter von 73 Jahren. Mit den Märchen haben sich die
Brüder ein literarisches Denkmal gesetzt. Grimms Geburtstag
jährt sich 2016 zum 230. Mal.
|
Die Gebrüder Grimm |
Demenz trägt seinen Namen – Alois Alzheimer
Der Psychiater und Neuropathologe Alois Alzheimer war der erste, der eine
Demenzerkrankung beschrieb. Geboren wurde er im bayerischen
Marktbreit am 14. Juni 1864. Alzheimer starb am 19. Dezember
1915 in Breslau (heute Wrocław in Polen). Die Begegnung mit der
Patientin Auguste Deter im November 1901 machte zugleich den
Psychiater sowie die Patientin berühmt. Die Demenzkrankheit, die
er beschrieb, bekam seinen Namen – Alzheimer. Im Jahr 2015 jährt
sich der Todestag des Arztes zum 100. Mal.
|
Alois
Alzheimer Biografie
|