Wer hat heute Geburtstag?
Was geschah heute im Jahre...
Neil Diamon wird 80
Der US-amerikanischer Sänger Neil Leslie Diamond ist
einer der erfolgreichsten Entertainer und überwiegend durch
seine Hits in den 1960er- und 1970er-Jahren bekannt. Die
bekanntesten Songs sind „Sweet Caroline“, „Beautiful Noise“
1971, „I'm a Believer“ 1971 und „Song Sung Blue“. Allein das
Album „The Jazz Singer" zum gleichnamigen Film verkaufte sich
über 5 Millionen mal. 2014 veröffentlichte Neil Diamond sein
letztes Studioalbum mit dem Titel „Melody Road". Am 24. Januar
2021 feiert der in Brooklyn geborene Grammy Award Gewinner
seinen 80. Geburtstag.
| Neil Diamond Biografie
|
Der Strietzel wird 70
Es ist schon 54 Jahr her als Hans Joachim Stuck per
Sondergenehmigung seinen Führerschein machen dürfte, welches die
Voraussetzung war um Rennen zu fahren. Dies brachte dem
Jungspund den Namen Strietzel ein. Zwei Jahre später bekam der
Sohn des Rennfahrers Hans Stuck (1900-1978) die internationale
Rennlizenz. Das erste Rennen gewann er 1970 mit Clemens
Schickentanz in einem BMW das 24-Stunden-Rennen auf dem
Nürburgring. 2011 ging Stuck, ebenfalls bei einem
24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring in Renn-Rente. Dem
Rennsport selbst blieb er erhalten und ist auch heute noch neben
der Strecke aktiv. Die Rennlegende feiert am
1. Januar 2021 seinen 70.
Geburtstag.
|
Hans-Joachim Stuck
Steckbrief |
Das geschah heute vor...
Zeitgeschichte Online - Neue Seiten
Aktualisierte Seiten
Bette Midler feiert 75. Geburtstag
Die US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
Bette Midler wurde in Honolulu auf Hawaii geboren. Ihren Namen
erhielt sie nach dem großen Idol ihrer Mutter, der
Schauspielerin Bette Davis. Seit 60 Jahren steht Midler auf der
Bühne und hat immer noch nicht genug. Derzeit bremst sie nur das
Corona-Virus vor Live-Auftritten. Dafür twittert der Star
täglich gegen Donald Trump und für die „Black-Lives-Matter-Bewegung"
etc. Die umtriebige 3-fach Grammy-Gewinnerin feiert am 1.
Dezember 2020 ihren 75. Geburtstag.
| Bette Midler Biografie
|
Neil Young wird 75
Schon Anfangs der 60er-Jahre spielte Young in
diversen Bands bevor er Buffalo Springfield mitgegründet hatte.
1969 spielte er mit Crosby, Stills & Nash beim legendären
Woodstock-Festival. Im Januar desselben Jahres erschien sein
selbst betiteltes Solo-Album. Seither liefert er fast jährlich
ein neues Album ab. In all den Jahren bediente er sich, nicht
immer zur Freude seiner Fans, den verschiedensten
Musikstilen wie z. B. Rockabilly, Country-Musik,
Rhythm ’n’ Blues oder Grunge. Der mit 2 Grammys ausgezeichnete
kanadische Sänger der auch in die „Rock and Roll Hall of Fame"
aufgenommen wurde, feiert am
12. November 2020 seinen 75.
Geburtstag.
|
Neil Young Biografie |
Manfred Mann feiert 80. Geburtstag
Ob Solo oder mit der Manfred Mann´s Earthband,
Manfred Mann ist ein Hitgarant. Auch Titel die nicht aus seiner
Feder stammten, wie „Mighty Quinn" von Bob Dylan oder „Blinded
by the Light" vom „Boss" wurden von dem früheren Jazz-Pianisten
charttauglich arrangiert. Seine früheren Mitstreiter spielen die
alten Hits unter dem Bandnamen „The Manfreds". Sein letztes
Album veröffentlichte Manfred Mann 2014 mit dem Arbeitstitel „Lone
Arranger". Der Ausnahmemusiker feiert am 28. Oktober 2020 seinen
80.
Geburtstag.
|
Manfred Mann Biografie |
CBD im Vormarsch
Hanf ist eine Pflanze mit einer langen Tradition. Aus der weiblichen Hanfpflanze
wird CBD (Cannabinoid) gewonnen, welches in der heutigen Zeit besonders wegen der
schmerzlindernden, entzündungshemmenden und schlaffördernden sowie stressreduzierende
Eigenschaften immer mehr Bekanntheit erlangt. Zwar ist CBD wie THC (Tetrahydrocannabinol)
Bestandteil der Hanfpflanze, jedoch wirkt CBD im Gegensatz zu THC nicht
psychoaktiv oder bewusstseinsverändernd. So scheint CBD die Gesundheit positiv
beeinflussen zu können, laut Studien und Erfahrungsberichte. Nachdem die letzten
Jahrzehnte die Hanfpflanze und somit CBD wenig Beachtung gefunden haben, scheint
sich nun die Heilpflanze im Vormarsch zu befinden.
|
Geschichte des CBD
|
Chronologie |
Cliff Richard wird 80
Als 18jähriger macht er erstmals mit seinem Rock`n
Roll Titel “Move it” auf sich aufmerksam. Seinen
ersten Nummer 1 Hit schafft er mit “Living doll” ein
Jahr später. In den 1960er
Jahren absolviert Cliff Richard zahlreiche
Auftritte und Tourneen gemeinsam mit seiner Band The
Shadows. Dabei versucht sich der vielseitige
Künstler auch an fremdsprachigen Aufnahmen. Mit “Rote Lippen
soll man küssen” stürmte er 1963 an die Spitze der deutschen
Charts und hielt sich knapp zwei Monate. Der Sänger der über 250
Millionen Tonträger verkauft hat feiert am
14. Oktober 2020 seinen 80.
Geburtstag.
|
Cliff Richard Biografie |
Matt Damon wird 50
Seinen großen Durchbruch schaffte Matt Damon 1996 mit dem
Film "Mut zur Wahrheit" neben großen Schauspielern
wie Denzel Washington und der Schauspielerin
Meg Ryan. Für diese Rolle musste er sein Gewicht um
20 Kilo reduziert. Der Regisseur Francis Ford Coppola wurde bei
diesem Film auf Matt Damon aufmerksam und besorgte ihm im Jahr
darauf die Hautrolle in "Der Regenmacher", nach dem Buch
von John Grisham. Der vielfach ausgezeichnete amerikanische Schauspieler,
Produzent und Drehbuchautor feiert am
8. Oktober 2020 seinen 50.
Geburtstag.
|
Matt Damon Biografie |
Mario Adorf wird 90
Der in Zürich geborene Schauspieler Mario Adorf prägte den
deutschen und internationalen Film in über hundert Filmen wie
kein Anderer. Ob Schurke oder Staatsmann, seine Rollen waren
stets glaubhaft. Adorf studierte Psychologie, Philosophie,
Literatur und Musikwissenschaften bevor seine schauspielerische
Laufbahn begann. Seine bekanntesten Rollen waren in „Winnetou"
(1963), „Die Blechtrommel" (1979), „Der große Bellheim" (1994)
oder „Der letzte Patriarch" (2010). Der mit zahlreichen
Auszeichnungen und Ehrungen wie z.B. die Ehrendoktorwürde der
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz bedachte Schauspieler feiert am
8. September 2020 seinen 90.
Geburtstag.
|
Mario Adorf Biografie |
James Bond wird 90
Er gilt für die meisten als „Der James Bond" schlechthin. Sean Thomas
Connery kam eher durch Zufall zum Film, eine
Schauspielausbildung machte er nie, hatte aber Talent. Laut den
007-Produzenten war es hauptsächlich die Ausstrahlung und der
besondere Gang, die für Connery als Bond-Darsteller sprachen.
Insgesamt verkörperte er 6 mal James Bond, ehe er von Roger
Moore abgelöst wurde. 1983 war er noch einmal in „Sag niemals
nie", der Neuverfilmung von „Feuerball" als Bond zu sehen. Der in
Schottland geborene und mehrfach, unter anderem mit dem Oscar,
ausgezeichnete Schauspieler feiert am 25. August 2020
seinen 90. Geburtstag.
|
Sean Connery
Biografie
|
Iris Berben wird 70
Die im Jahr 2020 mit Iris Berben erschienenen Filme „Lang lebe
die Königin" und „Nicht tot zu kriegen" könnten für die Filmdiva
nicht trefflicher sein. Wobei letzterer eher für das Filmleben
der jung geblieben Schauspielerin gilt. Über mangelnde
Rollenangebote kann sie sich sicher nicht beklagen. Zum ersten
Mal sah man Berben 1969 in „Der Mann mit dem Glasauge" unter der
Regie von Alfred Vohrer. Danach folgten unzählige Filme,
Comedy-Serien und Auszeichnungen der „deutschen Filmkönigin" die
nie eine Schauspielausbildung machte. Die schon immer sozial
engagierte Schauspielerin feiert am 12. August 2020 ihren 70.
Geburtstag.
|
Iris Berben
Biografie |
Das waren die 80er-Jahre
Kein Jahrzehnt war so vielfältig und Kunterbunt wie die
80er-Jahre. Getragen wurde was gefällt, ob Jogginghose, Jeans
oder Lederhose. Die Damen trugen überwiegend Föhnfrisuren à la
Kim Wilde. Auch musikalisch waren die 80er alles andere als
eintönig. Zum einen wurde zu Michael Jackson, Tina Turner oder
Madonna getanzt, zum anderen zu Metallica, Slayer oder Sodom die
Köpfe geschüttelt und die Luftgitarre gespielt. Deutsche Texte
hatten mit der „Neuen Deutschen Welle" Hochkonjunktur. Man
demonstrierte gegen Atomenergie und fuhr Autos die mehr als 10
Liter verbrauchten. Der Höhepunkt zum Abschluss des Jahrzehnts
war sicher die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.
|
Die 80er Jahre |
Das waren die 70er-Jahre
Komische Tapeten, kunterbunte Mode und Langhaarfrisuren, mit
Plateauschuhen in die Disco, oder mit Cowboystiefeln zum
Rockkonzert. Schnittige Flitzer wie der Ford Capri, oder
der Opel GT. Kleine City-Bikes wie die Fantic Diablo, Honda
Monkey oder Moto Bonanza aus dem Neckermann-Katalog,
selbstverständlich ohne Helm gefahren. Starsky & Hutch, Kojak
oder Die Straßen von San Franzisco, überwiegend am
Schwarz/Weiß-Fernseher an dem eventuell noch eine Atari-Konsole
hing. Musikboxen und Flipper in jeder Kneipe. Anfangs ohne
Sicherheitsgurt, einer Promillegrenze von 1,3 Promille und
Außerorts ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Also freie Fahrt für
freie Bürger. Das waren die 70er-Jahre.
|
Die 70er Jahre |
Neue Beiträge
Motoröl -
Arbeitskleidung -
Herrenhemd
- Horoskop
-
Briefkasten
-
Archiv -
News
Kommende runde Geburtstage und Jubiläen
---