Juni 2012 – Venustranist und politisch Brisantes

Kalender Februar 2012
Nicht nur die Leichtathletik-Europameisterschaften erregten Aufsehen, als der Titel nach vielen Jahren wieder einmal nach Deutschland geholt werden konnte, auch politsch ging es in der ganzen Welt aufregend zu. Wahlen fanden statt, Präsidentenämter wechselten ihre Inhaber und zu all dem kam es auch zu Gerichtsurteilen, die Wirtschaftsbosse oder Politiker hinter Gitter beförderten. Ein wenig abseits vom Weltgeschehen fand die Ozeanienmeisterschaft im Fußball statt, die aber immerhin Tahiti für die WM in Brasilien qualifizierte. Ob die Sterne unser Schicksal beeinflussen, kann angezweifelt werden, aber immerhin sind sie ab und zu in den Schlagzeilen, sei es durch den Venustransit oder durch eine Mondfinsternis.
<< Mai 2012 | Juli 2012 >>


Wichtige Ereignisse im März 2012

1. Juni
Die Drogeriemarktkette Schlecker begann mit der Abwicklung ihres Unternehmens. Die Arbeitsplätze von mehr als 13.000 Arbeitnehmern gerieten durch die Insolvenz in Gefahr.
1. Juni
Der deutsche Manager Thomas Enders (*1958) wurde neuer Chief Executive Officer (CEO) von EADS (European Aeronautic Defence and Space Company), dem europäischen Luft- und Raumfahrtkonzert. Bereits Ende Januar 2012 hatte der EADS-Verwaltungsrat der Ablösung des französischen Managers Louis Gallois (*1944) zugestimmt.
1. Juni
In Wetzlar begann der 52. Hessentag, der unter dem Motto stand: „Kulturell – lebendig – bunt“. Mehr als 1000 Veranstaltung lockten im Rahmen des Hessentages rund 1,25 Millionen Besucher an. Der Hessentag dauerte bis zum 10. Juni.
1. Juni
Auf den Salomonen begann die 9. Fußball-Ozeanienmeisterschaft. Der Inselstaat war erstmals Austragungsort für diese Kontinentalmeisterschaft, die bis zum 10. Juni dauerte. 
2. Juni
In Großbritannien fanden bis zum 5. Juni die Feierlichkeiten anlässlich des Thronjubiläums von Queen Elizabeth II. statt. 
2. Juni
Sieger der 17. Handball-Bundesliga-Saison 2011/2012 wurde der THW Kiel. Als erster Verein des deutschen Profisports konnte der Kieler Verein die Saison ohne Verlustpunkte abschließen und eine Stand von 68:0 Punkten aufweisen.
2. Juni
Auf dem Wahlparteitag der Linken entschied die Abstimmung für einen Doppelvorsitz. Die Dresdnerin Katja Kipping (*1978) und der aus Baden-Württemberg stammende Politiker Bernd Riexinger (*1955) werden das Amt gemeinsam ausfüllen. 
2. Juni
Der im Vorjahr, am 11. Februar von seinem Amt zurückgetretene ägyptische Staatspräsident Husni Mubarak (*1929) wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. 
3. Juni
Der Inlandsflug der nigerianischen Fluggesellschaft Dana Air von Abuja nach Lagos endete mit einer Katastrophe. Die McDonell Douglas MD-83 stürzte über Lagos, der größten Stadt des Landes ab. Dabei starben alle Insassen, 147 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder.
3. Juni
Die von Deutschland gelieferten U-Boote der Dolphin-Klasse wurden von Israel mit nuklearen Marschflugkörpern ausgerüstet.
4. Juni
Zur mitteleuropäischen Mittagszeit kam es zu einer partiellen Mondfinsternis. Der Kernschatten der Erde wurde von rund 37% der Mondscheibe verdeckt. Sichtbar war dieses astronomische Ereignis allerdings nur über den Gebieten um den Pazifischen Ozean.
5. Juni
In Berlin begann der Technologie Transfer Tag. Eingeladen hatte zum 11. Mal die TSB Innovationsagentur Berlin GmbH und die Zukunftsagentur Brandenburg GmbH.

6. Juni
Zwischen 0:00 Uhr und 7:00 Uhr MEZ fand ein Venustransit statt. Das auch als Venusdurchgang bezeichnete Ereignis, ist das Vorüberziehen des Planeten Venus vor der Sonne. Diese Erscheinung tritt während eines Zeitraums von 243 Jahren nur viermal auf. Der Grund für das seltene Auftreten eines Venustransits ist die leichte Neigung gegeneinander von Venus- und Erdbahn. Zu sehen war der Venustransit fast weltweit.
6. Juni
In der Geschichte des Solar-Flugzeugbaus gelang erstmals ein Interkontinentalflug. Das Solarflugzeug „Solar Impulse“ landete erfolgreich in Marokko.
6. Juni
Aus Seattle (USA) wurde bekannt, dass es Wissenschaftlern zum ersten Mal gelungen war, das Genom eines menschlichen Embryos aus Blut und Speichel der Eltern zu entziffern ohne eine Fruchtwasseruntersuchung zu machen.
7. Juni
In der württembergischen Gemeinde Denkendorf fand zum 2. Mal ein Oldtimer-Treffen statt.
8. Juni
In der Ukraine und in Polen begann die 14. Fußballeuropameisterschaft, die bis zum 1. Juli dauerte, mit der Eröffnungsveranstaltung. 
9. Juni
In Paris gewann die russische Tennisspielerin Marija Scharapowa (*1987) das erste Mal das Finale der French Open. Sie hatte die italienische Spielerin Sara Errani (*1987) in zwei Sätzen (6:3, 6:2) geschlagen.
9. Juni
Die 14. Fußball-Europameisterschaft der Herren wurde in der Ukraine und in Polen veranstaltet. Sie dauerte bis zum 1. Juli und war die letzte EM, in der 16 Mannschaften teilnahmen. Es war festgelegt worden, dass ab 2016 die Endrunde mit 24 Mannschaften ausgetragen werden soll. 
9. Juni
In Kassel wurde die 13. Ausgabe der Kunstausstellung „dOCUMENTA“ eröffnet. Sie würde bis zum 6. September 2012 dauern. Die künstlerische Leitung der Ausstellung hatte die amerikanisch-italienische Kunsthistorikerin und Kuratorin, Carolyn Christov-Bakargiev (*1957) übernommen. Das Leitmotiv der „dOCUMENTA“ war „Collapse and Recovery“ (Zusammenbruch und Wiederaufbau). 
9. Juni
In Lugano (Kanton Tessin/Schweiz) begann die 76. Tour de Suisse mit der ersten von 9 Etappen. Dieses Radsportrennen wurde in Italien und in der Schweiz ausgetragen.
10. Juni
Die Französischen Parlamentswahlen 2012 begann. Gewählt wurde die 14. Nationalversammlung der Fünften Republik Frankreichs. Die endgültige Entscheidung würde der zweite Wahltag zeigen, der für den 17. Juni festgesetzt worden war. 
10. Juni
Die Fußball-Ozeanienmeisterschaft 2012, die auf den Salomonen stattfand und gleichzeitig als Qualifikation für die WM 2014 in Brasilien diente, ging zu Ende. Bei den insgesamt 16 Turnieren waren rund 131.700 Zuschauer anwesend, womit ein neuer Zuschauerrekord erbracht wurde. Als Sieger aus der Meisterschaft ging Tahiti hervor.
11. Juni
Im Tennisfinale der Herren bei den French Open in Paris gewann der Spanier Rafael Nadal (*1986) als erster Spieler überhaupt zum siebenten Mal.
11. Juni
In Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien) gewannen die Los Angeles Kings erstmals den Stanley Cup. Er gilt als die weltweit wichtigste Eishockeytrophäe. Die Los Angeles Kings hatten die New Jersey Devils mit einem 6:1 besiegt.
12. Juni
In Schleswig-Holstein wurde der SPD-Politiker Torsten Albig (*1963) mit knapper Mehrheit zum Ministerpräsidenten gewählt. Albig hatte 37 von insgesamt 69 Stimmen bekommen.
13. Juni
In Bagdad (Irak) verloren 84 Menschen bei zahlreichen Bombenanschlägen ihr Leben. Mehr als 300 Menschen erlitten Verletzungen.
14. Juni
In sieben Bundesländern wurden von der Polizei die Objekte radikaler Salafisten durchsucht. Innerhalb des Islam gehören die Salafisten einer ultrakonservativer Strömung an. Im Zuge der groß angelegten Razzien erließ der Bundesminister des Innern, Hans-Peter Friedrich (*1957) das Verbot des salafistischen Netzwerks „Millatu Ibrahim“. 
14. Juni
Das ägyptische Verfassungsgericht erklärte Parlamentswahlen für ungültig. Die Wahlen waren durch die Revolution 2011 notwendig geworden. Sie hatten vom 28. November 2011 bis zum 10. Januar 2012 stattgefunden. Die Parteien hatten für ein Drittel der Sitze Kandidaten nominiert, die normalerweise den Unabhängigen zugedacht waren. Durch diese verfassungswidrige Vorgehensweise konnten die Ergebnisse nicht als endgültig angenommen werden. Das Parlament wurde aufgelöst, die Mitglieder hatten keinen Zutritt mehr.
14. Juni
Das Landgericht der sächsischen Messestadt Leipzig verurteilte den Gründer und Betreiber der Website Kino.to, (Video-on-Demand) zu viereinhalb Jahren Haft.
15. Juni
Zur neuen Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs wurde die aus Gambia stammende Juristin Fatou Bensouda (*1961) vereidigt.
15. Juni
Während die Universitäten von Freiburg, Göttingen und das Institut für Technologie in Karlsruhe ihren dahin existierenden Elite-Status verloren, wurden die Berliner Humboldt-Universität, die Technische Universität Dresden und außerdem die Universitäten von Bremen, Köln und Tübingen in die deutsche Hochschul-Exzellenzinitiative von Bund und Ländern aufgenommen.
15. Juni
In der dänischen Hauptstadt Kopenhagen wurde seitens der Regierung die kirchliche Trauung von gleichgeschlechtlichen Paaren in der protestantischen Staatskirche möglich gemacht.
15. Juni
Der Deutsche  Bundesrat stimmte der Neuregelung des Transplantationsgesetzes zu, das vorab bereits die Mitglieder des Deutschen Bundestages befürwortet hatten.
16. Juni
In der Lausitz, einer Region, die sich auf deutsche und polnische Gebiete erstreckt, den Süden Brandenburgs und den Ostteil des Freistaates Sachsens umfasst sowie Teile der polnischen Woiwodschaften Niederschlesien und Lebus, begann die 2. EUROPEADA – die Fußball-Europameisterschaft der sprachlich, autochthonen Minderheiten in diesem Gebiet. Diese EM dauerte bis zum 24. Juni.
16. Juni
In der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins begann die 118. Kieler Woche. Die seit 1998 jährlich stattfindende Segelregatta dauerte bis zum 24. Juni. Die erste Kieler Woche hatte im Jahr 1882 stattgefunden.
16. Juni
Die Politikerin und Friedensnobelpreisträgerin aus Myanmar (früher Britisch-Birma), Aung San Suu Kyi (*1945), holte ihre Rede zur Verleihung des Nobelpreises im Osloer Rathaus nach. Sie hatte die Auszeichnung für ihren Einsatz für Menschenrechte in Abwesenheit 1991 verliehen bekommen. Die Politikerin stand jahrelang unter Hausarrest.  
16. Juni
Japans Regierung ließ erstmalig nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 zwei Reaktorblöcke wieder in Betrieb nehmen. Grund dafür war, die Energieengpässe des Sommer überbrücken zu können.
16. Juni
Der US-amerikanische Hochseilartist Nik Wallenda (*1979) überquerte als erster Mensch die Niagarafälle. Von der amerikanischen bis zur kanadischen Seite war an den Horseshoes Falls ein Drahtseil gespannt, über das er in 25 Minuten in 60 Metern Höhe über der Gischt diesen Balanceakt erfolgreich meisterte.
16. Juni
In Frankreich wurde das berühmte 24-Stunden-Rennen von Le Mans ausgetragen. Sieger des seit 1923 veranstalteten Langstreckenrennens für Sportwagen wurden der deutsche Rennfahrer André Lotterer (*1981) und sein Schweizer Teamkollege Marcel Fässler (*1976) auf einem Audi R18 e-tron quattro.
16. Juni
Die zweitägige Stichwahl zur Wahl des ägyptischen Präsidenten (16. und 17. Juni) begann, aus der Mohammed Mursi (*1951) siegreich hervorging.
17. Juni
An diesem zweiten Tag der Französischen Parlamentswahlen 2012 fiel die Entscheidung über die Zusammensetzung der 14. Nationalversammlung. Die Sozialistische Partei (Parti socialiste) des am 6. Mai gewählten Präsidenten François Hollande (*1954) gewann die Wahlen mit einer absoluten Mehrheit von 314 Sitzen. Präsident Hollande verfügt damit bis zum Frühjahr 2017 in beiden legislativen Kammern über eine komfortable Mehrheit. 
17. Juni
In Griechenland wurde die Parlamentswahl durchgeführt. Die konservative Partei Nea Dimokratioa (ND) konnte aus den Wahlen mit einem knappen Vorsprung hervorgehen, dicht gefolgt von der linksradikalen Partei SYRIZA. 
17. Juni
In der Schweiz wurden Eidgenössische Volksabstimmungen durchgeführt, die über die Volksinitiativen „Eigene vier Wände dank Bausparen“ und „Für die Stärkung der Volksrechte in der Außenpolitik (Staatsverträge vors Volk)“ entschieden. Außerdem gab es eine Volksabstimmung über das Steuerungsmodell im Gesundheitswesen „Managed care“ im Rahmen des Krankenversicherungsgesetzes.
17. Juni
Die 76. Tour de Suisse ging in Sörenberg (Kanton Luzern/Schweiz) mit dem Sieg des Portugiesen Rui Costa (*1986) zu Ende. Costa hatte das Radrennen zum ersten Mal gewonnen.
#18. Juni
Das chinesische Raumschiff „Shenzhou 9“ führte ein bemanntes Kopplungsmanöver im All durch. Nach dem erfolgten Manöver an der Raumstation „Tiangong“ betraten die Crewmitglieder die Station.
18. Juni
Im mexikanischen Los Cabos begann das 17. Gipfeltreffen der „Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer“ (G20-Gipfel). Es dauerte zwei Tag und fand unter zusätzlicher Beteiligung von Äthiopien, Chile, Kambodscha, Benin, Kolumbien und Spanien statt. Vorrangige Themen waren die Finanzkrise, der Eurofonds und die Ressourcenerweiterung des IWF.
19. Juni
Von der Verbraucherschutzorganisation „Foodwatch“ wurde der Negativpreis „Goldener Windbeutel“ an den Babynahrungshersteller Hipp vergeben.
19. Juni
Der ehemalige ägyptische Ministerpräsident Husni Mubarak (*1928) wurde nach für klinisch tot erklärt, nach dem er einen Schlaganfall erlitten hatte. Mubarak war zu Beginn des Monats zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden.
19. Juni
Der australische Journalist und Sprecher von „WikiLeaks“, Julian Assange (*1971), flüchtete in die Botschaft Ecuadors, bat dort um politisches Asyl, um einer Auslieferung nach Schweden zu entgehen. Ihm waren von schwedischer Seite Vorwürfe wegen Vergewaltigung gemacht worden, die Assange aber als Teil eines Komplotts ansieht.
19. Juni
Der pakistanische Premierminister Yousaf Raza Gilani (*1952) wurde vom Obersten Gerichtshof des Landes wegen Missachtung der Justiz für „amtsunfähig“ erklärt. Gleichzeitig erging seitens der Justiz an den Präsidenten Pakistans, Asif Ali Zardari (*1955), die Forderung, die Wahl eines neuen Regierungsoberhauptes in die Wege zu leiten.
20. Juni
Im brasilianischen Rio de Janeiro begann die Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (UNCSD). Die auch kurz als „RIO 2012“ bezeichnete Konferenz dauerte bis zum 22. Juni. In Anspielung auf die im Jahr 1992 abgehaltene Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung las man auch die Bezeichnung „Rio+20“.
20. Juni
In der griechischen Hauptstadt Athen kam es zur Regierungsbildung zwischen der sozialistischen Partei PASOK, der Demokratischen Linken und der zweitstärksten konservativen Partei Nea Dimokratia, deren Vorsitzender, Andonis Samaras (*1951), zum neuen Ministerpräsidenten Griechenlands vereidigt wurde. 
20. Juni
In Nordrhein-Westfalen wurde die SPD-Politikerin Hannelore Kraft (*1961) erneut Ministerpräsidentin. Sie hatte bereits im ersten Wahlgang genügend Stimmen bekommen.
21. Juni
In Frankfurt am Main wurde der regimekritische chinesische Schriftsteller Liao Yiwu (*1958) mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
21. Juni
Der indonesische Terrorist arabischer Herkunft, Umar Patek (*1967 od. 1970), wurde wegen Beihilfe bei den Bombenanschlägen im Dezember 2002 auf Bali zu einer Haftstrafe von 20 Jahren verurteilt.
21. Juni
Der US-amerikanische Handelsminister John Bryson (*1943) trat aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück nach dem er zwei Verkehrsunfälle erlitten hatte.
22. Juni
Die zwei Tage dauernde "Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung" (United Nations Conference on Sustainable Development, UNCSD) wurde beendet. Der Bundesrepublik Deutschland war eine Schlüsselrolle zugekommen, da sie in Sachen nachhaltig orientierter Politik als wirtschaftlich starker Vorreiter gilt. 
22. Juni
In Paraguay wurde der bisherige Vizepräsident Federico Franco (*1962) zum Nachfolger in das Amt des Staatspräsidenten eingesetzt. Sein Vorgänger, Fernando Lugo (*1951) war seines Amtes enthoben worden. Er war politisch verantwortlich gemacht worden für die gewaltsamen Auseinandersetzungen vom 15. Juni, bei denen es auf Seiten der Polizei und der Landbesetzer jeweils Todesopfer zu beklagen gab.
22. Juni
Nahe des syrischen Badeortes Ras al-Bassit wurde von der syrischen Luftabwehr ein türkisches Aufklärungsflugzeug abgeschossen.
22. Juni
Nachdem am 19. Juni der Ministerpräsident Pakistans, Yousaf Raza Gilani (*1952) abgesetzt worden war, wurde Raja Pervaiz Ashraf (*1950) in das Ministerpräsidentenamt gewählt.
22. Juni
Die US-amerikanische Basketballmannschaft Miami Heat, in der auch LeBron James (*1984) spielt, gewann im Finale der 66. Spielzeit der NBA (National Basketball Association gegen die Oklahoma City Thunder den NBA-Titel. 
23. Juni
Zum 100. Mal jährte sich der Geburtstag des Kryptoanalytikers Alan Turing (1912-1954), der auch Mathematiker war. Von diesem brillanten Logiker wurde das Berechenbarkeitsmodell der Turingmaschine entwickelt. Dieses Modell bildete eine der Grundlagen der theoretischen Informatik. Turing war während des Zweiten Weltkrieges wesentlich an der Entzifferung der mit der Enigma codierten deutschen Funksprüche beteiligt. Nach Turin wurde der „Turing Award“ benannt, der als die bedeutendste Auszeichnung in der Informatik gilt. Außerdem wurde der Test zum Nachweis von künstlicher Intelligenz nach ihm als Turing-Test benannt.
23. Juni
Der US-amerikanische Leichtathlet Ashton Eaton (*1988) konnte mit 9039 Punkten einen neuen Weltrekord im Zehnkampf aufstellen.
23. Juni
In Elliot Lake, einem Geschäftsviertel im kanadischen Ontario kam es zum Einsturz der Algo Centre Mall, einer seit 2005 existierenden Einkaufsmeile. Ein Mensch wurde bei diesem Unglück getötet und 22 Menschen erlitten Verletzungen.
24. Juni
Die Kieler Woche, die als eines der größten Segelsport-Ereignisse der Welt angesehen wird, hatte ihren maritimen Höhepunkt mit der großen Windjammer-Parade, die am Samstag, dem 23. Juni, dem vorletzten Tag der Segelregatta mehr als einhundert Groß- und Traditionssegler, sowie historische Dampfschiffe und Hunderte von Segelyachten zusammenführte. 
24. Juni
Das Finale der EUROPEADA, der Fußball-EM der sprachlichen Minderheiten in der Lausitz, die zum 2. Mal ausgetragen und von der Dowina (Dachverband der sorbischen Vereine und Organisationen in der Lausitz) ausgerichtet wurde, fand in Bautzen, im Stadion Müllerwiese statt. Das Endspiel bestritt mit 3:1 Südtirol gegen die Roma in Ungarn. 
25. Juni
In Wimbledon (London) begannen die 126. Wimbledon Championships, die bis zum 8. Juli dauerten.
26. Juni
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel (*1954) erklärte energisch ihre Ablehnung der Eurobonds (Staatsanleihen).
27. Juni
In der finnischen Hauptstadt Helsinki begannen die 21. Leichtathletik-Europameisterschaften. Helsinki hatte zum dritten Mal als Austragungsort für dieses Ereignis den Zuschlag bekommen. Es nahmen 1342 Athleten aus allen 50 Mitgliedsstaaten des Europäischen Leichtathletik-Verbandes (EEA) teil, wovon 738 Athleten Männer waren. Das Sportereignis dauerte fünf Tage und endete am 1. Juli.
27. Juni
Das ehemalige Vorstandsmitglied der Bayerischen Landesbank, Gerhard Gribowsky (*1958) wurde im Schmiergeldprozess um die Formel-1 zu einer Haftstrafe von achteinhalb Jahren verurteilt.
27. Juni
Die vor vier Jahren gegen das Unternehmen Microsoft verhängte Kartellstrafe, die ein Bußgeld von mehr als 800 Millionen Euro nach sich zog, wurde jetzt vom Europäischen Gerichtshof in den wesentlichen Punkten bestätigt.
28. Juni
Der 300. Geburtstag von Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), der nicht nur Philosoph war, sondern sich auch als Pädagoge einen Namen gemacht hatte, war weltweit Anlass, sich vermehrt mit den Grundsätzen des berühmten und provokanten Vordenkers für eine freiheitliche Gesellschaft zu beschäftigen. Rousseau stand für Kompromisslosigkeit und Konsequenz. In den öffentlichen Auseinandersetzungen und in den Medien mussten sich Politiker der Gegenwart mit ihm vergleichen lassen, da der Aufklärer Rousseau immer noch als Maßstab für freiheitliches Denken gilt.
28. Juni
Die vom US-Präsidenten Barack Obama (*1961) initiierte Gesundheitsreform wurde vom Obersten der USA bestätigt.
28. Juni
Bei den 21. Leichtathletik-Europameisterschaften in Helsinki (Finnland) gewann der deutsche Zehnkämpfer Pascal Behrenbruch (*1985) den Europameistertitel. Nach 41 Jahren holte er diesen Titel wider nach Deutschland. 
28. Juni
In der Mongolei fanden Parlamentswahlen statt. Den Wählern lag vor allem eine gerechtere Verteilung des Reichtums aus den landeseigenen Bodenschätzen am Herzen. Die Wahlen verliefen friedlich und die Opposition ging siegreich aus ihnen hervor.
29.  Juni
Die Geburtskirche in Bethlehem wurde als UNESCO-Welterbe anerkannt. Damit ging diese Anerkennung zum ersten Mal an ein kulturelles Denkmal aus den Palästinensischen Autonomiegebieten.
29. Juni
Dem europäischen Fiskalpakt und dem dauerhafte Rettungsschirm ESM wurde vom Deutschen Bundestag und vom Deutschen Bundesrat zugestimmt. Es kam jeweils eine Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen zustande.
29. Juni
In Ensdorf wurde das Bergwerk Saar geschlossen, in dem seit mehr als 200 Jahren Steinkohle abgebaut wurde. Mit dieser Schließung wurde die Steinkohleförderung im gesamten Saarland eingestellt.
30. Juni
Die 99. Tour de France begann in der französischen Hauptstadt Paris traditionell mit „Le Grand Départ“, der großen Abfahrt. Die Tour de France dauerte bis zum 22. Juli und ist das berühmteste Radrennen der Welt. Sie wird auch von den teilnehmenden Fahrern als das bedeutendste Rennen im Radsport angesehen. Paris ist Start und Ziel der Tour de France. Die Strecke der Tour de France führt durch ganz Frankreich und teilweise auch durch das nahe Ausland. Seit 1903 wird dieses Radrennen immer im Juli ausgetragen. 
30. Juni
In der isländischen Hauptstadt wurde die Präsidentschaftswahl mit dem erneuten Sieg des Amtsinhabers Ólafür Ragnar Grimsson (*1943) abgeschlossen. Er hat das Amt seit 1996 inne. 
30. Juni
In dem westafrikanischen Staat Mali zerstörten Islamisten wertvolle Grabstätten. Betroffen waren beispielsweise die von Sidi Mahmud, Sidi Moctar, Alpha Moya.   Zerstört wurden noch weitere Mausoleen, die den UNESCO-Schutz genossen. 
<< Mai 2012   |   Juli 2012 >>