Januar 2012 – Verheißungsvoll mit steigender Tendenz

Kalender Januar 2012
Auf sportlicher Ebene dominierte zunächst die Vierschanzentournee den Jahresbeginn.
Das Wüstenrennen – die Rallye Dakar – folgte auf der Skala interessanter Sportereignisse. Kunstdiebstähle, Politiker traten von ihren Ämtern in Deutschland ebenso wie in Amerika zurück, Gedenktage wurden begangen, von denen der 600. Geburtstags der französischen Nationalheldin Jeanne d’Arc im ersten Jahresmonat wohl am intensivsten begangen wurde. Dass sich die Einführung des Euro als denkwürdiges Ereignis in der Bevölkerung durchsetzte, kann man nicht behaupten, wohl aber die stetig steigenden Preise, vor allem an den Zapfsäulen. Immerhin lag der Durchschnittspreis für einen Liter Super bei ca. 1,58 Euro. Und das war nur der Anfang.
<< Dezember 2011 | Februar 2012 >>


Wichtige Ereignisse im Januar 2012

1. Januar
Die Schweizer Politikerin Eveline Widmer-Schlumpf (*1956) übernahm für das Jahr 2012 das Bundespräsidentenamt in der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Sie gehört der Bürgerlich-Demokratischen Partei (BDP) an. Im Jahr 2011 hatte die Politikerin das Amt als Vizepräsidentin inne gehabt.
1. Januar
Die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union (EU) wurde mit Jahresbeginn von Dänemark übernommen und dauerte bis zum Juni 2012 an.
1. Januar
In Ungarn trat mit Jahresbeginn eine neue, landesweit umstrittene Verfassung in Kraft. Sie gewährt der Regierung nicht nur mehr Macht, sondern änderte auch die amtliche Bezeichnung „Magyar Köztársaság“ (Republik Ungarn) in die nun amtliche Bezeichnung „Magyarország“ (Ungarn) um.
1. Januar
Zum zehnten Mal jährte sich der Tag der Einführung des Euro als neues Zahlungsmittel in zwölf Ländern der Europäischen Union, u. a. in Deutschland.
1. Januar
Bei der Vierschanzentournee gewann der Österreicher Gregor Schlierenzauer (*1990) das zweite Springen. Er war bereits aus dem ersten Ausscheid in Oberstdorf als Sieger hervorgegangen.
1. Januar
Auf den Karibik-Inseln Curaçao und Sint Maarten, die als eigenständige Länder dem Königreich Niederlande angehören, wurde der Karibische Gulden als Zahlungsmittel eingeführt. Der Karibische Gulden löste im Verhältnis 1:1 den Antillen-Gulden ab.
1. Januar
Im argentinischen Mar del Plata fiel der Startschuss zur vierten Ausgabe der Rallye Dakar in Südamerika. Dieser erste Renntag wurde vom dem tragischen Tod des argentinischen Motorradfahrer Jorge Martinez Boero (*1974) überschattet. Die Rallye gilt als das härteste Rennen der Welt und endete am 15. Januar in Lima.
1. Januar
Das öffentlich-rechtliche Hörfunkprogramm „Deutschlandfunk“, das am 1. Januar 1962 seinen Sendebetrieb aufnahm, feierte seinen 50. Jahrestag.
3. Januar
Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi (*1947) berief den belgischen Wirtschaftswissenschaftler Peter Praet (*1949) zum neuen Chefvolkswirt. Praet gehört damit dem EZB-Direktorium an.
3. Januar
In Majuro, der Hauptstadt des im Westpazifik gelegenen Inselstaates Republik Marshallinseln, fanden Präsidentschaftswahlen statt. Der Rechtswissenschaftler Christopher Loeak (*1952) wurde mit 21 zu 11 Stimmen zum Präsidenten gewählt. Loeak ist parteiunabhängig.
4. Januar
Bei der Vierschanzentournee gewann der Österreicher und Gesamtsieger von 2009/2010, Andreas Kofler (1984), das dritte Springen. Austragungsort war Innsbruck.
5. Januar
Zum 250. Mal jährte sich der Todestag der russischen Zarin Elisabeth (1709-1762) aus dem Hause Romanow. Ihr ist die Abschaffung der Todesstrafe in Russland zu verdanken. Außerdem sorgte sie dafür, dass die wichtigen Ämter nicht mehr von einer Überzahl an ausländischen Mitarbeitern ausgefüllt waren. Die Dynastie der Romanows starb mit dem Ableben dieser Kaiserin vollends aus.
5. Januar
Die jamaikanische Politikerin Portia Simpson Miller (*1945) wurde bei den Parlamentswahlen in Kingston zum zweiten Mal für das Amt als Ministerpräsidentin vereidigt. Sie hatte dieses Amt bereits 2006/2007 inne gehabt und war damit die erste Frau Jamaikas, die es überhaupt bis dato je bekleidet hatte. Ihre siegreiche Partei war die Peolple’s National Party (PNP), deren Gründung bereits 1938 erfolgt war.
6. Januar
Der deutsche Unternehmer und Gründer der Oetker-Gruppe, August Oetker (1862-1918) wäre 150 Jahre alt geworden.
6. Januar
Die erste Jamaika-Koalition, die es bundesweit gab und die seit 2009 im Saarland bestand, wurde von der amtierenden Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer für beendet erklärt.
6. Januar
Frankreich beging mit Feierlichkeiten und Veranstaltungen den 600. Geburtstag seiner Nationalheldin, der Märtyrerin Jeanne d’Arc (1412-1431), die auch als Heilige sowohl von der katholischen als auch von der anglikanischen Kirche verehrt wird. Jeanne d'Arc war am 30. Mai 1431 auf dem Marktplatz von Rouen bei lebendigem Leibe auf einem Scheiterhaufen verbrannt wurden. Den Befehl dazu hatte der Herzog von Bedford gegeben.
7. Januar
In Rostock wurde die Fusion der Synodalen der Landeskirchen Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche, der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburg und der Pommerschen Evangelischen Kirche beschlossen. Die drei Evangelischen Kirchen wurden zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
8. Januar
In Italien (Toblach und Val di Fiemme) und in Deutschland (Oberhof und Oberstdorf) wurde die „Tour de Ski“ als Etappenrennen innerhalb des Skilanglauf-Weltcups 2011/2012 ausgetragen. Bei den Herren gewann der Schweizer Skilangläufer Dario Cologna (*1986) den Wettkampf, den er bereits 2008/2009 und 2010/2011 gewonnen hatte. Ebenfalls ein drittes Mal konnte die polnische Langläuferin Justyna Kowalczyk (*1983) die „Tour de Ski“ gewinnen. Sie hatte in den Jahren auch 2009/2010 und 2010/2011 in Folge gesiegt.
9. Januar

Der Stabschef im Weißen Haus, William M. Daley (*1948), ein Politiker der Demokratischen Partei, trat ein Jahr nach dem Amtsantritts Barack Obamas (*1961) von seinem Amt zurück.
9. Januar
Der Schweizer Ökonom und Politologe Philipp Hildebrand trat wegen der Vorwürfe des Insiderhandels als Präsident der Schweizerischen Nationalbank zurück. Er hatte das Amt seit dem 1. Januar 2010 ausgeübt.
9. Januar
Der argentinische Fußballer Lionel Messi (*1987) vom FC Barcelona wurde erneut für den FIFA „Ballon d’Or“ ausgewählt. Diese Auszeichnung für den weltbesten Fußballspieler wird seit 2010 vergeben. Sie entstand aus der Verschmelzung der Preise „FIFA Weltfußballer des Jahres“ und „FIFA Ballon d’Or“. Vergeben wird die Auszeichnung von der französischen Fußball-Fachzeitung „France Football“. Bei den Frauen erhielt aktuell die japanische Weltmeisterin Homare Sawa (*1978) den Preis.
9. Januar
Aus der Nationalen Pinakothek in der griechischen Hauptstadt Athen wurden am frühen Morgen von unbekannten Tätern zwei (nach anders lautenden Angaben drei) wertvolle Gemälde gestohlen. Bei einem Gemälde handelte sich um den Frauenkopf von Pablo Picasso (1881-1973).

Weitere Nachrichten Januar 2012 >>>


Werbung


Nachrichten und Schlagzeilen Januar 2012

Rückblick Oktober 2021
WetterOnline
Recht sonnig und recht trocken - Extrem trüber Winter 2012/13 Heiligabend war der wärmste Tag · Rückblick Januar 2013 Trübster Monat seit 20 Jahren. >>>