2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
September 2002 – www.deutschland.de
Bundespräsident Johannes Rau eröffnete
am 17. September 2002 unter
„www.deutschland.de“ das Internet-Portal
der Bundesrepublik. Somit war
Deutschland zum ersten Mal mit einer
offiziellen Adresse im Internet
vertreten. Auf der Autobahn
Hamburg-Berlin überwältigte die Polizei
am 29. September 2002 in der Nähe von
Wittstock einen 16-Jährigen, der in
Hamburg mit einem Messer und einer
Gaspistole bewaffnet, einen Linienbus
entführt und vier Menschen als Geiseln
genommen hatte.
Wichtige Ereignisse
September
2002
1. September
Bei dem schwersten Taifun in Südkorea seit 1959 kamen mindestens 139
Menschen ums Leben.
2. September
Nach vier Stunden konnte ein Brand im Maschinenraum der Nordsee-Fähre „Norsea“
der britischen Reederei R&O gelöscht werden. Das Schiff war mit 611 Menschen
an Bord auf dem Weg von Hull nach Zeebrügge in Belgien.
3. September
15 Nordkoreaner flohen in die deutsche Botschaftsschule in Peking und
konnten so nach acht Tagen ihre Ausreise nach Südkorea erreichen.
4. September
Der UN-Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg endete mit der
Verabschiedung eines Aktionsplans.
5. September
Rumänien 2002 – In der rumänischen Hauptstadt Bukarest wurde die
deutsch-rumänische Handelskammer eröffnet.
6. September
Bangladesch 2002 – Präsident von Bangladesch wurde Prof. Iajuddin Ahmed.
7. September
In
Berlin gab der britische Dirigent Simon Rattle sein Debüt als Leiter der
Berliner Philharmoniker.
8. September
15,26 Millionen Zuschauer hatte das zweite TV-Duell zwischen Gerhard
Schröder (SPD) und Edmund Stoiber (CSU) in ARD und ZDF.
9. September
Der österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) kündigte nach
innerparteilichem Streit bei seinem Koalitionspartner FPÖ für den Herbst
Neuwahlen an.
10. September
Schweiz/UNO 2002 – Neues Mitglied der Vereinten Nationen wurde die Schweiz.
11. September
In den USA und in fast allen Teilen der Welt wurde der mehr als 3000
Todesopfer des Terroranschlags ein Jahr zuvor in New York, Washington und
Pennsylvania gedacht.
12. September
Bundespräsident Johannes Rau eröffnete in Leipzig das Gebäude des
Bundesverwaltungsgerichts. Rau nannte die Verlegung des Gerichts von
Berlin
nach Leipzig ein weiteres Zeichen der in Deutschland seit 1990 wieder
erlangten Rechtseinheit.
13. September
Das Parlament beriet über den Haushaltsentwurf für 2003. Die Bundesregierung
wollte die Neuverschuldung auf 15,5 Milliarden Euro reduzieren. Die
Haushaltsdebatte war die letzte Sitzung des 14. Bundestages.
14. September
In Rom demonstrierten mehrere hunderttausend Menschen gegen die Justizreform
von Ministerpräsident Silvio Berlusconi. Sie warfen ihm vor, mit den neuen
Gesetzen die gegen ihn gerichteten Strafprozesse zu Fall bringen zu wollen.
15. September
Mazedonien 2002 – In
Mazedonien wurden Parlamentswahlen durchgeführt und die
Regierung umgebildet.
16. September
Mali 2002 – Ministerpräsident von
Mali wurde Ibrahim Boubacar Keita.
17. September
18. September
Nach erneuten kritischen Äußerungen über Israel, die als Postwurfsendung
verteilt wurden, war FDP-Vize Jürgen Möllemann in seiner Partei weitgehend
isoliert.
19. September
Elfenbeinküste 2002 – In Côte d’Ivoire wurde erneut versucht zu putschen.
20. September
Lettland 2002 – Für den Beitritt zur EU stimmten 67 Prozent der Wahlberechtigten
in Lettland.
20. September
International 2002 – Unter 3.000 Punkte sank der DAX erstmals seit 1996.
21. September
In der Slowakei gewann das Mitte-Rechts-Bündnis um Mikulas Dzurinda die
Wahlen.
22. September
BRD/Bundestagswahl 2002 – Ihre Regierungsmehrheit konnten SPD und Grüne knapp
behaupten. Die SPD erhielt 251 Mandate, die Grünen kamen auf 55 Mandate. Die
CDU/CSU schaffte 248 Mandate und die FDP erhielt 48 Mandate. Die
PDS schaffte
die 5%-Klausel nicht, bekam aber in Berlin zwei Direktmandate.
23. September
Jürgen Möllemann legte auf Forderung der Parteispitze sein Amt als
stellvertretender FDP-Bundesvorsitzender ab.
24. September
Bahrain 2002 – Ein Gesetz zur Gründung von freien Gewerkschaften in Bahrain
wurde verabschiedet.
25. September
In Sachsen-Anhalt wurde mit der rund 3600 Jahre alten „Himmelscheibe von
Nebra“ die bislang älteste Sternenabbildung der Welt vorgestellt.
26. September
Fährunglück 2002 – Die einzige Fähre zwischen Casamance und Dakar, die
senegalesische Fähre „Le Joola“, sank, wobei mehr als 1.800 Menschen ums Leben
kamen.
27. September
Marokko 2002 – In Marokko fanden Parlamentswahlen statt.
27. September
São Tomé und Príncipe 2002 – Durch den Staatspräsidenten in São Tomé und
Príncipe wurde die Regierung entlassen.
28. September
In der südöstlichen Provinz Sanliurfa in der Türkei, ungefähr 250 km vor der
irakischen Grenze verhaftete die türkische Polizei zwei Männer, die mit 15,7
kg Uran unterwegs waren. Das Uran sollte aus einer ehemaligen Sowjetrepublik
stammen.
30. September
Eine Woche nach ihrem Wahlsieg nahmen SPD und Bündnisgrüne die
Koalitionsverhandlungen auf. Sie einigten sich darauf, auf Steuererhöhungen
generell zu verzichten.
September 2002 Deutschland in den Nachrichten
Liebe in Weinflaschen
Neue Presse Coburg
Nach dem Theologiestudium in München stand sein Entschluss fest, Priester zu
werden. Die Diakonenweihe erfolgte am 20. September 2002. Am 26.
>>>
Werbung
<<
Das
geschah 2001
|
Das geschah 2003 >>