Oktober – Doping, Synagogen und ein Feuerkelch
Die XXVII. Olympischen Sommerspiele im australischen Sydney waren zu Ende
gegangen. IOC-Chef Juan Antonio Samaranch hatte sie als die besten aller Zeiten
bezeichnet. Vielleicht war diese Einschätzung ein wenig verfrüht gewesen, denn
einen nachträglichen Schatten warf die Tatsache auf die berühmten
Sportwettbewerbe, dass der deutsche Freistilringer Alexander Leipold seine
Goldmedaille zurückgeben musste. Der Grund war Doping gewesen. Die Paralympics,
die traditionell an die Olympischen Spiele anschlossen, gingen dennoch mit
glanzvollen Leistungen über die Bühne, bzw. über die Austragungsorte. In
Deutschland feierte man unterdessen den zehnten Jahrestag der Wiedervereinigung.
Grund zur Freude war das auf jeden Fall. Weniger erfreulich waren allerdings die
beiden Anschläge auf deutsche Synagogen. Einmal hatte es Düsseldorf und einmal
Berlin getroffen. Die Juden fühlten sich in Deutschland durch solche Ereignisse
nicht mehr so sicher wie noch vor einigen Jahren. Das wiederum war einen sehr
bedrohlichen Schatten auf das Land, das zwar wirtschaftlich stabil, aber
politisch doch von inneren Unruhen gebeutelt war. Wenigstens hatten die Fans der
im wahrsten Sinne zauberhaften Literatur ihre Freude, denn „Harry Potter und der
Feuerkelch“ begann seinen Verkaufsstart in Deutschland mit einer Million
Exemplaren.
Wichtige Ereignisse im
Oktober 2000
1. Oktober
Olympiade 2000 – Die XXVII. Olympischen Sommerspiele in Australien waren mit
einer grandiosen Schlussfeier zu Ende gegangen. Der Chef des Internationalen
Olympischen Komitees (IOC), Juan Antonio Samaranch, hatte sie als die „besten
aller Zeiten“ bezeichnet.
2. Oktober
Deutschland 2000 – Um die Sicherheit der Juden in Deutschland war nach dem
Brandanschlag auf die Düsseldorfer Synagoge eine erbitterte Diskussion
entbrannt.
2. Oktober
BRD 2000 – Die PDS-Bundestagsfraktion hatte mit 31 von 37 abgegebenen Stimmen
Roland Claus zum Fraktionschef gewählt. Er trat damit die Nachfolge von Gregor
Gysi an.
3. Oktober
Deutschland 2000 – In der Dresdner Semperoper war mit einem Festakt der zehnte
Jahrestag der Einheit begangen worden.
3. Oktober
Taiwan 2000 – In Taiwan trat der Premierminister Tang Fei von seinem Amt zurück.
3. Oktober
Europäischer Gerichtshof 2000 – Im SIMAP-Urteil wurde vom EuGH festgestellt,
dass die Bereitschaft spanischer Ärzte nicht als Ruhezeit, sondern als volle
Arbeitszeit anzurechnen sei. Dieses Urteil wirkte sich juristisch für die
Krankenhäuser in allen EU-Staaten aus.
4. Oktober
Frankreich 2000 – In Paris waren die Friedensgespräche zwischen
Palästinenserchef Yassir Arafat und Israels Ministerpräsident Ehud Barak ohne
Ergebnis zu Ende gegangen.
5. Oktober
Serbien-Montenegro 2000 – In Serbien und Montenegro fanden friedliche
Massenproteste statt. Hunderttausende Anhänger der Opposition brachten ihren
Protest gegen den bisherigen Präsidenten Slobodan Milosevic zum Ausdruck. Die
Demonstranten hatten das Parlament sowie das staatliche Fernsehen besetzt. Sie
feierten als gewählten neuen Präsidenten, den Oppositionschef Vojislav Kostunica.
6. Oktober
Berlin 2000 – In Berlin-Kreuzberg war ein Anschlag auf die Synagoge verübt
worden. Unbekannte Täter hatten Steine auf das jüdische Gotteshaus geworfen,
wobei zwei Fensterscheiben zerstört worden waren.
7. Oktober
Luxemburg 2000 – Das Staatsoberhaupt in Luxemburg wurde Großherzog Henri, Herzog
von Luxemburg, Herzog von Nassau. Sein Vater, Großherzog Jean von Luxemburg
hatte nach 36-jähriger Amtszeit abgedankt und die Herrscherwürde an seinen
ältesten Sohn weitergegeben.
7. Oktober
Fußball 2000 – Durch einen 1:0-Sieg gegen England hatte die deutsche
Nationalmannschaft auch das zweite Spiel in der Qualifikation zur
Weltmeisterschaft für 2002 gewonnen.
7. Oktober
Jugoslawien 2000 – Neuer Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien wurde Vojislav
Koštunica.
8. Oktober
Automobilrennsport 2000 – Durch seinen Sieg beim Großen Preis von Japan war
Michael Schumacher vorzeitig Formel-1-Weltmeister geworden.
8. Oktober
Polen 2000 – Erneut im Amt bestätigt wurde als Staatspräsident in Polen
Aleksander Kwasniewaki.
9. Oktober
Europäische Union 2000 – Das Flug- und Ölembargo gegen Jugoslawien wurde von den
Außenministern der Europäischen Union aufgehoben.
10. Oktober
WTO 2000 – In die Welthandelsorganisation (WTO) aufgenommen wurde der Oman.
10. Oktober
Sri Lanka 2000 – In
Sri Lanka war ein neues Parlament gewählt worden. Dieses
politische Ereignis war von Gewaltakten und dem plötzlichen Tod der früheren
Regierungschefin Sirimavo Bandaranaike überschattet. Die regierende Volksallianz
von Präsidentin Chandrika Kumaratunga hatte ihre Parlaments-Mehrheit verloren.
Sie hatte lediglich 107 von 226 Sitzen erhalten.
11. Oktober
Berlin 2000 – In ihr Amt als Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen war die
52-jährige Grünen-Politikerin Marianne Birthler eingeführt worden.
11. Oktober
Tschechien 2000 – In dem umstrittenen tschechischen Atomkraftwerk in Temelin war
die nukleare Kettenreaktion angelaufen.
12. Oktober
Palästinensische Autonomiegebiete/Israel 2000 – Die Stadt Ramallah in den
palästinensischen Autonomiegebieten wurde von Israel mit Kampfhubschraubern
angegriffen nach dem Lynchmord an zwei israelischen Soldaten.
12. Oktober
Jemen 2000 – Auf das US-Kriegsschiff „USS Cole“ war vor der jemenitischen Küste
ein Selbstmordanschlag verübt worden, bei dem 17 Matrosen ums Leben kamen.
13. Oktober
Deutschland 2000 – Der 41-jährige Amtsrichter Ronald Schill, der als „Richter
Gnadenlos“ bekannt geworden war, wurde wegen Rechtsbeugung vom Hamburger
Landgericht zu einer Geldstrafe in Höhe von 12.000 DM verurteilt.
14. Oktober
Deutschland 2000 – Auf dem Bundesparteitag der PDS in Cottbus war Gabriele
Zimmer zur Partei-Vorsitzenden gewählt worden. Damit übernahm sie die Nachfolge
von Lothar Bisky.
14. Oktober
Schweiz 2000 – Das Schweizer Bergdorf Gondo, das südlich des Simplon-Passes im
Kanton Wallis liegt, war nach heftigen Regenfällen von einem Erdrutsch verwüstet
worden.
14. Oktober
Literatur 2000 – Mit einer Startauflage von einer Million Exemplaren kam in
Deutschland „Harry Potter und der Feuerkelch“ auf den Markt.
14. Oktober
Boxen 2000 – In der Kölnarena gewann Wladimir Klitschko seinen Boxkampf durch
einen Punktesieg gegen Chris Byrd.
15. Oktober
Österreich 2000 – In der Steiermark war die rechtspopulistische Freiheitliche
Partei Österreichs (FPÖ) bei der Landtagswahl von 17 Prozent auf 12,4 Prozent
abgesunken. Die mit der FPÖ in Wien regierende ÖVP hatte dagegen um elf
Prozentpunkte auf 47,3 Prozent zugelegt.
15. Oktober
Automobilrennen 2000 – Auf Suzuki gewann Kenny Roberts Jr. aus den USA den
Motorrad Grandprix von Japan und wurde in der Klasse bis 500 cc (MotoG P) neuer
Weltmeister.
16. Oktober
USA 2000 – Die beiden US-Mineralölkonzerne Chevron und Texaco kündigten ihre
Fusion an.
16. Oktober
IOC 2000 – Auf Grund der Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees
musste der 31-jährige deutsche Freistilringer Alexander Leipold seine olympische
Goldmedaille zurückgeben, weil er bei seinem Sieg im australischen Sydney gedopt
gewesen war.
17. Oktober
Ägypten 2000 – In Scharm el Sheikh hatten der israelische Premierminister Ehud
Barak und Palästinenserchef Yassir Arafat ein Ende der Gewalt vereinbart.
18. Oktober
Deutschland 2000 – Dass sich Zuwanderer, die auf Dauer in Deutschland leben
wollten, „einer gewachsenen freiheitlichen deutschen Leitkultur anpassen“
müssten, hatte Unions-Fraktionschef Friedrich Merz in einem Zeitungsinterview
gefordert.
18. Oktober
Australien 2000 – Die 11. Paralympics hatten in Sydney mit einer
farbenprächtigen Show begonnen. An der bis zum 29. Oktober dauernden Olympiade
gehandicapter Sportler hatten in 18 Sportarten und mehr als 500 Wettbewerben
rund 4.000 Athleten aus 121 Ländern teilgenommen.
19. Oktober
Korea 2000 – Am Vortag des dritten europäisch-asiatischen Gipfeltreffens ASEM
hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder angekündigt, diplomatische Beziehungen zu
Nordkorea aufzunehmen.
20. Oktober
BRD 2000 – Für die Dauer eines Jahres war der rheinland-pfälzische
Ministerpräsident Kurt Beck Präsident des Bundesrates geworden. Am 1. November
würde er Sachsens Regierungschef Kurt Biedenkopf ablösen.
21. Oktober
Fußball 2000 – Der designierte Fußball-Bundestrainer Christoph Daum hatte seine
Arbeit beim Bundesligisten Bayer Leverkusen wegen eines positiven Drogentests
beenden müssen.
21. Oktober
Radrennen 2000 – Den Gesamtweltcup der Radprofis hatte der Deutsche Erik Zabel
gewonnen.
22. Oktober
Türkei 2000 – Wegen einer Volkszählung hatte in der Türkei von 5 Uhr morgens bis
19 Uhr abends eine Ausgangssperre geherrscht.
22. Oktober
Literatur 2000 – Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse hatte die algerische
Schriftstellerin Assia Djebar den
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
bekommen.
22. Oktober
Elfenbeinküste 2000 – Es fanden Präsidentschaftswahlen in der Elfenbeinküste
statt.
23. Oktober
Deutschland 2000 – Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel hatte entschieden, sich von
ihrem Generalsekretär Ruprecht Polenz zu trennen. An seiner Stelle übernahm der
bisherige Landtagsvizepräsident von Nordrhein-Westfalen, Laurenz Meyer, die
Nachfolge im Amt.
24. Oktober
Serbien 2000 – Das serbische Parlament hatte nach zwei Wochen zäher
Verhandlungen die Bildung einer Übergangsregierung befürwortet. Bis zu den
Neuwahlen am 23. Dezember sollte diese im Amt bleiben und unter Führung des
Sozialisten Milomir Minic die Regierungsgeschäfte führen.
25. Oktober
Elfenbeinküste 2000 – In der Elfenbeinküste war der Chef der Militärjunta,
Robert Guéi, gestürzt worden.
26. Oktober
Elfenbeinküste 2000 – Staatspräsident der Elfenbeinküste wurde Laurent Gbagbo.
26. Oktober
Serbien und Montenegro 2000 – Mitglieder im Stabilitätspakt für Südosteuropa
wurde Serbien-Montenegro.
26. Oktober
International 2000 – Sein bisheriges Allzeittief gegenüber dem US-Dollar
erreichte der Euro mit 9,8225 US-Dollar.
26. Oktober
Großbritannien 2000 – Aus einem in London vorgelegten offiziellen Bericht war
hervorgegangen, dass die Öffentlichkeit über Jahre hinweg, von der früheren
konservativen britischen Regierung über die Gefahren der Rinderseuche BSE
getäuscht worden war.
27. Oktober
USA 2000 – Angaben von Microsoft-Vorstandschef Steve Ballmer zufolge, war es
Hackern gelungen, sich den Quelltext von Microsoft-Programmen zu verschaffen.
28. Oktober
Kosovo 2000 – Bei den ersten von der OSZE organisierten Kommunalwahlen war die
Partei des gemäßigten Albanerführers Ibrahim Rugova als Sieger hervorgegangen.
29. Oktober
Sommerzeit 2000 – In Deutschland war die Sommerzeit zu Ende gegangen. Die Uhren
waren morgens um 3 Uhr zeitgleich mit den meisten anderen europäischen Ländern
um eine Stunde zurückgestellt worden.
29. Oktober
Kirgisistan 2000 – Nach den Präsidentschaftswahlen in Kirgisistan wurde erneut
als Staatspräsident bestätigt Askar Akajew.
30. Oktober
Spanien 2000 – In der spanischen Hauptstadt Madrid waren der 69-jährige Jurist
José Francisco Querol, ein Richter des Obersten Gerichtshofes, sein Leibwächter
und sein Chauffeur durch eine Autobombe baskischer Separatisten ums Leben
gekommen.
31. Oktober
Expo 2000 – Trotz eines Defizits von 2,4 Milliarden DM hatte Expo-Chefin Birgit
Breuel zum Ende der Weltausstellung 2000 eine positive Bilanz gezogen. Es waren
an 153 Tagen der Ausstellungsdauer 18,1 Millionen Besucher gekommen.
31. Oktober
Schiffsunglück 2000 – Nördlich der britischen Kanalinsel Alderney war der
italienische Tanker „Tevoli Sun“ gesunken. Er war mit hochgiftigen Chemikalien
beladen gewesen.
31. Oktober
Frankfurt am Main 2000 – Die Aktie des Fußball-Vereins
Borussia Dortmund war mit
Kursverlusten an der Börse gestartet.
31. Oktober
Deutschland 2000 – Die Bertelsmann eCommerce Group und die Musiktauschbörse
Napster Inc. hatten entschlossen, eine Allianz
Oktober
2000 Deutschland in den
Nachrichten
....
>>>
...
>>>
Werbung
2004
Reklame
<<
Das
geschah 1999
|
Das geschah 2001 >>