Januar 2001 – Schröder gibt Fischer
Rückendeckung
Bundesaußenminister Joschka Fischer
(Bündnis 90/Die Grünen) erhielt in einer
Debatte vom 17. Januar 2001 im Deutschen
Bundestag Rückendeckung von
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPC).
Fischer war wegen seiner
Sponti-Vergangenheit unter Druck
geraten. Schröder hielt der Opposition
vor, sie wolle mit der Kritik an
Fischers militanter Vergangenheit dessen
politische Existenz vernichten. Die
CDU-Vorsitzende Angela Merkel erklärte,
es sei nicht erkenntlich, ob der
Minister der Gewalt gänzlich
abgeschworen hätte. Fischer selbst
sprach erneut über seine militante linke
Vergangenheit und erklärte u.a. er habe
niemals Molotow-Cocktails auf Polizisten
geworfen oder dazu aufgerufen.
Wichtige Ereignisse Januar
2001
1. Januar
BRD 2001 – In Kitzingen (Bayern) fand die Eröffnung des offiziellen Deutschen
Fastnachtsmuseums statt.
1. Januar
Schweiz 2001 – Bundespräsident der Schweiz wurde Moritz Leuenberger.
1. Januar
Griechenland 2001 – Als zwölfter Staat trat
Griechenland der Wirtschafts- und
Währungsunion bei und führte den Euro als Buchgeld ein.
2. Januar
In dem oberpfälzischen Dorf Pilsach sollten mehr
als 62 Rinder aufgrund der Rinderseuche BSE
abtransportiert werden. Mehr als 1 200 Bauern
protestierten dagegen und verlangten, dass bei
Fällen von Rinderseuche nicht alle Tiere eines
Hofes getötet werden, sondern nur Rinder des
betroffenen Jahrgangs sowie die Generationen
davor und danach.
2. Januar
BRD/Bundeswehr 2001 – In der
Bundeswehr wurde mit der Grundausbildung von Frauen
an der Waffe begonnen.
2. Januar
Vor dem Landgericht in Frankfurt am Main fand
der Prozess gegen den ghanaischen Fußballprofi
Anthony Yeboah wegen Steuerhinterziehung statt.
Er hatte
im Jahr 1933 Zahlungen seines damaligen
Vereins Eintracht Frankfurt von mehr als zwei
Millionen DM nicht in seiner
Einkommensteuererklärung deklariert. Das Gericht
verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 360 000
Euro.
3. Januar
USA 2001 – Das im November neugewählte US-Repräsententantenhaus sowie der
US-Senat kamen zur ersten Sitzung zusammen. Zum ersten Mal war in der Geschichte
der USA sowohl in der Exekutive (Präsident Bill Clinton) als auch in der
Legislative (Senatorin Hillary Rodham Clinton) vertreten, zumindest für die
nächsten 17 Tage.
3. Januar
Mehr als 60 000 Menschen wollten auf dem
Wenzelsplatz in Prag die streikenden Redakteure
des öffentlichen Fernsehens unterstützen und
gegen den Einfluss der Parteien im tschechischen
Rundfunkrat protestieren. Intendant Jiri Hodac
wurde am 4. Januar mit Verdacht auf einen
Herzanfall in die Klinik gebracht.
4. Januar
In Miami begann der Scheidungsprozess von
Barbara und Boris Becker. Das Gericht entschied,
die Öffentlichkeit zuzulassen und wies damit den
Antrag von Boris Becker auf Ausschluss der
Öffentlichkeit ab.
4. Januar
In Berlin entschuldigte sich Bundesaußenminister
Joschka Fischer öffentlich dafür, in den 1970er
Jahren Polizisten angegriffen zu haben. Er
bekannte sich dazu, dass es ein großer Fehler
und ein schlimmer Irrtum gewesen sei, bei
politischen Auseinandersetzungen auf Gewalt
zurückgegriffen zu haben. Außerdem bekannte er
sich in einem Interview mit der Illustrierten
„Der Stern“ dazu, bei den Frankfurter
Hausbesetzerkrawallen eine militante Rolle
gespielt zu haben.
5. Januar
Beo der vor zwei Tagen ausgestrahlten RTL-Show
„Ich heirate einen Millionär“ handelte es sich
um einen Betrug, da der Millionär und die
Kandidatin sich schon vor der Ausstrahlung der
Sendung kannten.
5. Januar
Von dem UNO-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag
wurde der Vorschlag des neuen jugoslawischen
Außenministers Goran Svilanovic zurückgewiesen,
das Verfahren gegen den früheren jugoslawischen
Präsidenten Slobodan Milo c und andere
hochrangige Angeklagte in Jugoslawien
stattfinden zu lassen, falls Milo c zur
Kooperation mit dem Haager Tribunal bereit sei.
Das Gericht bestand auf der Auslieferung der
Angeklagten.
6. Januar
Israel 2001 – Zum neuen Ministerpräsident von Israel gewählt wurde Ariel Sharon.
6. Januar
Thailand 2001 – In Thailand fanden Parlamentswahlen statt.
6. Januar
USA 2001 – Als Vorsitzender des US-Senats teilte US-Vizepräsident Al Gore das
Wahlergebnis zum US-Präsidenten mit. Mit 271 Stimmen lag
George W. Bush vor Al
Gore, der 266 Stimmen erhalten hatte. Ein demokratischer Wahlmann hatte nicht
für Gore gestimmt.
7. Januar
Ghana 2001 – Staatspräsident von Ghana wurde John Agyekum Kufuor.
7. Januar
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und seine
Frau hatten auf Einladung von Russlands
Präsident Putin das orthodoxe Weihnachtsfest in
Moskau verbracht. Beim Abschied in Moskau
versicherte Putin, dass Russland seine
Altschulden aus sowjetischer Zeit vollständig
zurückzahlen werde. Russland schuldete den
Gläubigerländern rund 100 Milliarden DM, 43
davon Deutschland.
8. Januar
In einem Gas Kraftwerk der ThyssenKrupp Stahl AG
in Duisburg ereignete sich eine Explosion, die
millionenschwere Schäden anrichtete. Es gab bei
der Explosion keine Verletzten.
8. Januar
In Berlin forderte Bundeskanzler Gerhard
Schröder (SPD) die NATO zum Verzicht auf
uranhaltige Munition auf. Außerdem sollten
mögliche Gesundheitsgefahren durch uranhaltige
Geschosse rückhaltlos aufgeklärt werden, weil
die NATO 1999 im Kosovo nach eigenen Angaben
solche Munition von Flugzeugen aus verwendet
hatte, um serbische Panzerfahrzeuge und Bunker
effektiv angreifen zu können.
9. Januar
Sechs Wochen nach dem ersten Fall der
Rinderseuche BSE in Deutschland erklärten die
Bundesminister für Gesundheit und
Landwirtschaft, Andrea Fischer (Bündnis 90/Die
Grünen) und Karl-Heinz Funke (SPD) ihren
Rücktritt. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD)
bestimmte am nächsten Tag die SPD-Politikerin
Ulla Schmidt und die bisherige Grünen-Sprecherin
Renate Künast zu ihren Nachfolgern. Renate
Künast wollte einen grundlegenden Wechsel in der
Agrarpolitik durchsetzen und den ökologischen
Landbau verstärkt fördern.
9. Januar
In Allahabad im nordindischen Bundesstaat Uttar
Pradesh begingen mehrere hunderttausend Hindus
das Fest Kumbh Mela mit einem Bad im eiskalten
Fluss Ganges. Bis zum 21. Februar kamen mehr als
50 Millionen Gläubige zu dem Reinigungsfest. Das
Bad am Zusammenfluss des Ganges und Yamuna soll
die Sünden abwaschen und die Pilger vom
Kreislauf der Wiedergeburten befreien.
10. Januar
Weil die Republikanerin Linda Chavez, die als
US-Arbeitsministerin vorgesehen war, in ihrem
Haushalt eine illegale Einwanderin aus Guatemala
beschäftigte, zog sie ihre Kandidatur zurück.
10. Januar
In Den Haag stellte sich die 70-jährige frühere
Präsidentin der bosnischen Serbenrepublik,
Biljana Plavsic, dem
UN-Kriegsverbrechertribunal. Ihr wurden
Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit
und andere schwere Verstöße gegen das
Völkerrecht vorgeworfen.
weitere
Ereignisse im Januar 2001
Januar 2001 Deutschland in den Nachrichten
Seit 20 Jahren besteht die Verlässliche Grundschule
in Öpfingen
Schwäbische
... war damals schon dabei, als am 9. Januar 2001 die „Verlässliche
Grundschule“ zum ersten Mal Kinder vor und nach den Unterrichtszeiten
betreute.
>>>
Werbung
<<
Das
geschah 2000 | Das geschah 2002 >>