2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Februar 2002 – Hochzeit ohne Eltern
In Amsterdam heirateten der
niederländische Kronprinz
Willem-Alexander und seine argentinische
Braut Máxima Zorreguieta. Ungefähr 1800
Ehrengäste, darunter zahlreiche
Vertreter der europäischen Königshäuser
waren bei der kirchlichen Trauung
anwesend. Anschließend fuhr das
Brautpaar in einer goldenen Kutsche
durch Amsterdam, wobei es von
zehntausenden von Menschen bejubelt
wurde. Die Eltern der Braut nahmen an
der Hochzeit nicht teil, weil die
Niederlande an der Vergangenheit des
Vaters, Jorge Zorreguieta, Anstoß
genommen hatte. Er war Minister während
der argentinischen Militärdiktatur
Anfang der 80er Jahre.
Wichtige Ereignisse
Februar
2002
1. Februar
BRD 2002 – In
Berlin starb die Sängerin und Schauspielerin Hildegard Knef.
3. Februar
In München fand die 38. Konferenz für Sicherheitspolitik statt, bei der über
die Zukunft der NATO debattiert wurde. George Robertson, der britische
NATO-Generalsekretär, forderte die Europäer auf, ihre Armeen zu
modernisieren, wenn sie den Anschluss an die USA nicht verlieren wollten.
Obwohl Demonstrationen verboten waren, protestierten etwa 6000 Menschen
gegen die Konferenz. Die Polizei inhaftierte rund 850 Personen
vorübergehend.
4. Februar
Die vorsichtigen Annäherungen zwischen Israelis und Palästinensern erlitten
einen Rückschlag, als fünf radikale Palästinenser im
Gazastreifen getötet
wurden. Israel wurde von Palästinenserpräsident Jasir Arafat der gezielten
Tötung der Mitglieder der „Demokratischen Front für die Befreiung
Palästinas“ (DFLP) beschuldigt.
5. Februar
In Washington gab Donald Rumsfeld, der US-Verteidigungsminister, die
Möglichkeit zu, dass US-Soldaten bei einem Angriff auf ein Dorf in der Nähe
der Stadt Kandahar in Süd-Afghanistan vor zwei Wochen Verbündete statt
Feinde getötet hatten. Mindestens 15 Menschen waren bei dem Angriff ums
Leben gekommen, die irrtümlich für Taliban-Kämpfer gehalten worden waren.
6. Februar
Im Januar wurde bekannt gegeben, dass die Zahl der Arbeitslosen in
Deutschland um 326.400 auf 4.289.900 angestiegen war. Ursachen dafür waren
der harte Winter und die schwache Konjunktur. Es war seit Januar 1997 der
größte Anstieg innerhalb eines Monats. Im Januar 2002 lag die
Arbeitslosenquote somit bei 10,4 Prozent nach 9,6 Prozent im Dezember 2001.
7. Februar
Aufgrund der heftigen internationalen Kritik an den Haftbedingungen der auf
Kuba internierten afghanischen Gefangenen, lockerte die US-Regierung ihre
Haltung. Die
Taliban-Kämpfer aber nicht die Kämpfer des Terrornetzwerks
Al-Qaida sollten den Schutz durch die Genfer Konvention gewährt werden.
8. Februar
In Salt Lake City eröffnete US-Präsident George W. Bush unter schärfsten
Sicherheitsmaßnahmen die 16 Tage lang dauernden XIX. Olympischen
Winterspiele für eröffnet. Es waren die vierten Winterspiele in den USA nach
Lake Placid 1932 und 1980 und Squaw Valley 1960.
9. Februar
In London starb Prinzessin Margaret, die Schwester von Königin Elisabeth II.
im Alter von 61 Jahren an den Folgen ihres vierten Schlaganfalls. Sie war
lange Zeit das schillerndste Mitglied der Königsfamilie.
10. Februar
BRD/Mexiko 2002 –
Bundeskanzler Gerhard Schröder traf zu einem Staatsbesuch in
Mexiko ein.
11. Februar
Liechtenstein 2002 – In
Liechtenstein wurden Parlamentswahlen durchgeführt.
12. Februar
Iran 2002 – In dichtem Nebel prallte eine Tupolew Tu-154 der Iran Air Tours
während des Landeanfluges auf Chorramabad in der Sefid Kouh-Bergkette gegen
einen Berg. Alle 117 Insassen an Bord kamen ums Leben.
13. Februar
Afghanistan/BRD 2002 – Beim Aufbau der Polizei in Afghanistan übernahm
Deutschland die führende Rolle.
14. Februar
BRD/Argentinien 2002 – Bundeskanzler Gerhard Schröder traf zu einem Staatsbesuch
in Argentinien ein.
14. Februar
Bahrain 2002 – Bahrain wurde ein Königreich und Scheich Hamad ibn Isa al-Khalifa
war der erste König.
15. Februar
Die
Volksrepublik China schob 24 amerikanische Anhänger der
Falun-Gong-Bewegung in die USA ab, nachdem sie am Vortag auf dem Platz des
Himmlischen Friedens in Peking festgenommen worden waren. Sie hatten dort
gegen das Verbot der Bewegung und gegen Verhaftungen protestieren wollen.
16. Februar
Vor Antritt seiner sechs Tage dauernden Reise nach Asien, kritisierte
US-Präsident George W. Bush das kommunistische Nordkorea. Er äußerte, dass
das Land versuche, die Freiheit mit Massenvernichtungswaffen zu bedrohen,
während das Volk Nordkoreas hungern müsste. Bushs Besuch führte ihn nach
Japan, Südkorea und in die Volksrepublik China.
17. Februar
In Berlin endeten die 52. Internationalen Filmfestspiele. Gleich zwei Filme
wurden mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet, der japanische Zeichentrickfilm
„Spirited away (sen to chihiro no Kamikakushi)“ von Hayao Miyazaki und der
britisch-irische Film „Bloody Sunday“ von Paul Greengrass. Das deutsche
Ehebruchsdrama „Halbe Treppe“ von Andreas Dresen erhielt einen Silbernen
Bären als Großen Preis der Jury. Ein weiterer Silberner Bär für die beste
Regieleistung ging an den französischen Film „Montagmorgen“ des gebürtigen
Georgiers Otar Iosseliani. Beste Darsteller wurden Halle Berry in dem
US-Südstaatendrama „Monster's Ball“ und Jacques Gamblin in dem französischen
Historienfilm „Der Passierschein“.
18. Februar
In Frankreich wurde um Mitternacht der Franc vom Euro als gesetzliches
Zahlungsmittel abgelöst. Damit ist für Frankreich, ebenso wie schon zuvor in
Irland und den Niederlanden der sogenannte Parallelumlauf von altem und
neuem Geld beendet. Am 28. Februar folgten die neun übrigen Euro-Länder,
darunter auch Deutschland.
19. Februar
Vom indischen Gesundheitsministerium wurde bestätigt, dass im nordindischen
Unionsstaat Himachal Pradesch die Lungenpest ausgebrochen sei und bereits
vier Menschen daran gestorben seien. Die tödliche Lungenkrankheit sei jedoch
unter Kontrolle. Im Jahr 1994 starben im Bundesstaat Gujarat in Westindien
50 Menschen an der Lungenpest.
20. Februar
Das schwerste Zugunglück in der Geschichte Ägyptens forderte 373 Todesopfer
und 75 Verletzte. Der voll besetzte Zug war von Kairo nach Assuan unterwegs
gewesen. Zunächst wurde vermutet, das Feuer sei durch die Explosion einer
Gasflasche in einer Teeküche verursacht worden, später jedoch hieß es, dass
ein Kurzschluss die Ursache war. Nach Ausbruch des Feuers fuhr der Zug noch
fast 10 km weiter. Die meisten Passagiere starben aufgrund der vergitterten
Fenster der Waggons.
21. Februar
In Peking rief US-Präsident
George W. Bush zu Beginn seines Besuchs in
China, die chinesische Regierung auf, den Bürgern mehr Freiheiten zu
gewähren. Staatschef Jian Zemin sprach sich für engere Beratungen mit den
USA bei der Bekämpfung des Terrorismus aus. Bush besuchte vom 17. bis zum
22. Februar Japan, Südkorea und die Volksrepublik China.
22. Februar
Angola 2002 – Der UNITA-Führer Jonas Savimbi starb auf der Flucht.
23. Februar
In Berlin gab Kurt Bodewig (
SPD), der Bundesverkehrsminister, die Verteilung
der Bundesmittel für die geplanten Magnetbahnstrecken bekannt. Für die
Strecke zwischen Dortmund und Düsseldorf sollte Nordrhein-Westfalen 1,7
Milliarden Euro Zuschuss bekommen, was drei Viertel der 2,3 Milliarden Euro
Fördergelder darstellten. Bayern sollte 550 Millionen für den Bau der
Verbindung vom Hauptbahnhof München zum Flughafen erhalten. Bayern fühlte
sich benachteiligt und nannte diese Entscheidung ungerecht und
parteipolitisch motiviert.
24. Februar
Laos 2002 – In
Laos wurden Parlamentswahlen durchgeführt.
25. Februar
In Berlin forderten Bundeskanzler
Gerhard Schröder (SPD) und der britische
Premierminister Tony Blair eine tief greifende Erneuerung der Europäischen
Union. Aufgrund der anstehenden EU-Erweiterung auf 27 oder mehr
Mitgliedsstaaten müsse die Arbeit des Europäischen Rats und der Ministerräte
gestrafft und effizienter werden. EU-Ratssitzungen sollten in Zukunft
öffentlich sein. Außerdem sollte im Europäischen Rat öfter durch
Mehrheitsentscheidungen entschieden werden.
26. Februar
Der Orkan „Anna“ entwickelte in Norddeutschland Spitzengeschwindigkeiten von
180 km/h und verursachte Schäden von mehr als 25 Millionen Euro. Umstürzende
Bäume erschlugen in Hamburg zwei Menschen. In Leer in Niedersachsen stürzte
ein Baum auf ein Auto, wobei der Fahrer getötet wurde.
27. Februar
Um Georgien im Kamp gegen den internationalen Terrorismus zu unterstützen,
lieferten die USA bereits zehn Kampfhubschrauber an Georgien. Etwa 200
US-Soldaten sollten als Ausbilder für das georgische Militär nach Georgien
geschickt werden.
28. Februar
In Berlin würdigte Kofi Annan, der UNO-Generalsekretär, die Rolle
Deutschlands bei der Sicherung des Friedens in der Welt. Er forderte die
Bundesrepublik auf, sich noch mehr in den Prozess einzubringen und die
Entwicklungshilfe zu erhöhen. Vor dem Bundestag rief Annan dazu auf, das
Mandat der UNO-Friedenstruppe in Afghanistan, das vorerst auf ein halbes
Jahr befristet war, zu verlängern.
Februar 2002 Deutschland in den Nachrichten
Claudia Norberg privat: Hilft das
Dschungelcamp aus der Pleite?
news.de
Als die Wendlers heirateten, feierte die gemeinsame Tochter bereits fleißig
mit - Adeline Sina Marie Norberg wurde im Februar 2002 geboren.
>>>
Werbung
<<
Das
geschah 2001
|
Das geschah 2003 >>