2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Dezember 2002 – Handel mit Emissionsrechten
Um den Klimaschutz zu verbessern, einigten sich die EU-Staaten
am 9. Dezember 2002 auf das
weltweit erste System zum Handel mit Emissionsrechten. Energieintensive
Branchen bekamen von 2005 an Zertifikate für Emissionen zugesprochen. Wenn
sie dieses Kontingent beim Ausstoß von Treibhausgasen nicht ausfüllten,
konnten sie die verbliebenen Anrechte an andere Firmen verkaufen.
In Genf vergab die UEFA die 13. Fußball-EM 2008 an die Schweiz und
Österreich.
Wichtige Ereignisse
Dezember
2002
1. Dezember
In einer Stichwahl wurde der bisherige slowenische Premier Janez Drnovsek
zum Nachfolger von Präsident Milan Kucan gewählt.
2. Dezember
Bundeskanzler
Gerhard Schröder (SPD) lehnte Steuererhöhungen ab und mahnte
seine Partei zur Disziplin. Er sagte, die „Kakofonie in den eigenen Reihen“
müsse aufhören.
3. Dezember
Die UN-Waffeninspektoren im Irak durchsuchten erstmals einen Palast des
irakischen Präsidenten Saddam Hussein.
4. Dezember
Sonnenfinsternis 2002 – Im südlichen Afrika und in Australien gab es eine totale
Sonnenfinsternis.
5. Dezember
Der Bundestag verlängerte den Einsatz der Bundeswehr in Mazedonien bis Mitte
Juni 2003 und reduzierte gleichzeitig die Anzahl der Soldaten von 200 auf
70.
6. Dezember
Laut Bundesverteidigungsminister Peter Struck konnte die Bundeswehr entgegen
einer israelischen Bitte keine der im Ausland eingesetzten "Fuchs"-Transportpanzer
an Israel liefern.
7. Dezember
Der
Irak übergab der UNO fristgemäß ein 12.000 Seiten langes Dossier über
seine atomaren, biologischen und chemischen Waffen.
8. Dezember
Die Bundesversammlung von Bündnis 90/Die Grünen wählte Angelika Beer und
Reinhard Bütikofer zu den neuen Vorsitzenden der Partei.
10. Dezember
In Oslo/Stockholm wurden die diesjährigen Nobelpreise vergeben.
11. Dezember
In Kourou in Französisch-Guyana scheiterte auch der zweite Jungfernflug der
neuen europäischen Trägerrakete Ariane 5-Plus.
13. Dezember
EU 2002 – Die Aufnahme von zehn neuen Mitgliedern am 1. Mai 2004 beschloss der
EU-Gipfel in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.
14. Dezember
Nach einer Schiffskollision sank der norwegische Frachter „Tricolore“ mit
2862 fabrikneuen Autos an Bord im Ärmelkanal.
15. Dezember
Äquatorialguinea 2002 – Für weitere sieben Jahre im Amt bestätigt wurde in
Äquatorialguinea der Präsident des Landes, Teodoro Obiang Nguema Mbasogo.
15. Dezember
Madagaskar 2002 – In Madagaskar wurden Parlamentswahlen abgehalten.
16. Dezember
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) kündigte die Einführung einer
Zinsabgeltungssteuer an. Kapitalerträge sollten dann über einen Freibetrag
hinaus einheitlich mit einem Satz von 25 Prozent besteuert werden.
17. Dezember
Die Regierung und die Opposition einigten sich im Vermittlungsausschuss auf
eine Regelung zu den Minijobs des Hartz-Konzepts. Danach mussten
Arbeitnehmer mit einem Verdienst bis 400 Euro ab April 2003 keine Steuern
und Sozialabgaben zahlen.
18. Dezember
Der zweite Teil der Fantasy-Saga „Herr der Ringe“ von Regisseur Peter
Jackson kam in die Kinos.
19. Dezember
BRD/Mazedonien 2002 – Zwischen der BRD und Mazedonien wurde ein
Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen.
20. Dezember
Der Bundestag verlängerte das Bundeswehr-Mandat für die internationale
Schutztruppe in Afghanistan (IAF) bis Ende 2003.
21. Dezember
Beim Absturz eines Hubschraubers in Kabul in
Afghanistan starben sieben
Bundeswehrsoldaten. Die Ursache für den Absturz war ein Wartungsfehler.
22. Dezember
Slowenien 2002 – Staatspräsident in Slowenien wurde Dr. Janez Drnovsek.
23. Dezember
Der frühere Bundesverkehrsminister Günther Krause (CDU) wurde vom Rostocker
Landgericht wegen Betrugs, Untreue und versuchter Steuerhinterziehung zu
drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt.
24. Dezember
Das russische Unterhaus, die Duma, kritisierte in einer Resolution das
Vorgehen der russischen Armee in Tschetschenien.
25. Dezember
Bei einem Anschlag mutmaßlicher islamischer Extremisten auf einen
Weihnachtsgottesdienst für Kinder wurden in der pakistanischen Provinz
Punjab drei Mädchen getötet und mindestens 16 verletzt.
26. Dezember
Trotz internationaler Proteste rüstete Nordkorea den Reaktor in Yongyon mit
neuen Brennstäben aus, bestritt aber, ein Atomwaffenprogramm zu verfolgen.
Die Wiederaufnahme des Atomprogramms führte zu einer ernsten Krise im
Verhältnis zu den USA.
27. Dezember
Bei einem Sprengstoffanschlag auf das Gebäude der pro-russischen
Administration in der tschetschenischen Hauptstadt Grosny wurden 83 Menschen
getötet.
28. Dezember
Der Irak übergab den Vereinten Nationen eine Liste mit Namen von 500
Wissenschaftlern, die an Waffenprogrammen beteiligt waren.
29. Dezember
In Bonn wurde mit einer zentralen Trauerfeier im Münster der sieben Opfer
des Hubschrauberabsturzes in Kabul am 21. Dezember gedacht.
30 Dezember
Togo 2002 – In
Togo wurde die Verfassung geändert.
30. Dezember
Kenia 2002 – Staatspräsident in Kenia wurde Mwai Kibaki.
31. Dezember
In der chinesischen Hafenstadt Schanghai absolvierte die Magnetschwebebahn
Transrapid erfolgreich ihre Jungfernfahrt.
Dezember 2002 Deutschland in den Nachrichten
Alles nur Geschmackssache?
Noerr LLP
12. Dezember 2002 – C-273/00 – „Ralf Sieckmann gegen Deutsches Patent- und
Markenamt“). Problematisch an einer Geruchsprobe ist, dass sie mit ...
>>>
Werbung
<<
Das
geschah 2001
|
Das geschah 2003 >>