Politjahr 1905
Politik in Deutschland
Erstürmung der
Hottentotten-Festung Groß Nabas (Januar / Februar /
März)
Am 4. Januar wird in Deutsch-Südwestafrika die
wichtigste Festung der Hottentotten, Groß Nabas,
durch die deutschen Kolonialtruppen erstürmt, nach
dem sich diese ein 50-stündiges Gefecht mit den
Aufständischen geliefert hatten. Die Zentrumspartei
bringt am 4. Februar den "Toleranzantrag" im
Reichstag ein, welcher die gleichen Rechte für alle
Religionsgemeinschaften und in allen deutschen
Ländern Fordert. Zum neuen Innenminister von
Preußen, wird am 20. März Theobald von Bethmann
Hollweg ernannt.
Aufstockung des deutschen Heeres (April / Mai /
Juni)
Am 1. April wird vom Deutschen Reichstag ein Gesetz
verabschiedet, welches die Anhebung der
Präsenzstärke des deutschen Heeres in Friedenszeiten
absieht. Diesem Gesetz nach, sollen die deutschen
Landstreitkräfte, von 10.000 auf rund 500.000 Mann
erhöht werden. Am 22. Mai wird der 5. Kongress der
Freien Gewerkschaften begonnen, welcher mit
insgesamt 1,3 Millionen Mitgliedern als größte
Gewerkschaftsvereinigung in Deutschland gilt. Die
Mehrheit der Delegierten spricht sich auf dem
Kongreß gegen den Generalstreik aus um die
gewerkschaftlichen Ziele zu erwirken. Am 6. Juni
ehelicht der deutsche Kronprinz Wilhelm, die
Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin. Die
Feierlichkeiten der Hochzeit ziehen sich über
mehrere Tage und sind das gesellschaftliche Ereignis
des Jahres.
Massenkundgebung in Berlin (Juli / August /
September)
Am 7. Juli wird im Freistaat Lübeck das so genannte
Zensuswahlrecht eingeführt, nach dessen Regelungen
die Mehrheit der Bevölkerung ihr Wahlrecht verliert.
Die SPD veranstaltet am 9. Juli eine
Massenkundgebung in Berlin, an der rund 18.000
Menschen gegen die drohende Kriegsgefahr mit
Frankreich demonstrieren. Die Sozialdemokraten
beteuern auf der im Zusammenhang mit der
Marokko-Krise entstandenen Kriegsgefahr, dass das
deutsche und französische Proletariat im Bündnis
miteinander steht. Der Sozialistenführer aus
Frankreich, Jean Jaurés nimmt aufgrund der
persönlichen Intervention des Reichskanzlers
Bernhard Graf von Bülow jedoch nicht an der
Veranstaltung teil. In Jena findet am 17. September
der Parteitag der SPD statt, auf dem mit 287 gegen
14 Stimmen für die Anwendung des Generalstreiks zur
Durchsetzung der Arbeitnehmerziele gestimmt wird.
Diese Form des Protestes soll jedoch unter den
Einschränkungen des Koalitionsrechts und des
Reichstagswahlrechts angewandt werden.
Liberale gründen gemeinsamen Zentralausschuss
(Oktober / November / Dezember)
Nach einer insgesamt 20-jährigen Zersplitterung der
Liberalen, kommt es am 5. November zur Gründung
eines gemeinsamen Zentralausschusses durch die
Freisinnige Volkspartei, Freisinnige Vereinigung,
Deutsche Volkspartei, so wie Vereinen der
Nationalsozialisten. Nach einer Volkszählung im
Deutschen Reich, wird eine Einwohnerzahl von
60.641.278 festgestellt. Demnach ist die
Bevölkerungszahl innerhalb von fünf Jahren um 7,6 %
gewachsen. Der deutsche Reichskanzler, Graf von
Bülow, Fordert im Reichstag am 6. Dezember, die
"offene Tür" nach Marokko, wodurch sich die
Marokko-Krise wieder in den Fokus der deutschen
Außenpolitik drängt.
<<
Politjahr 1904
|
Politjahr
1906 >>