1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
Politjahr 1902
Politik in Deutschland
Einführung einheitlicher
Briefmarken (Januar / Februar / März)
Am 25. Januar kommt es zum Abschluss des so
genannten Postübereinkommens, nach dem die
Einführung einheitlicher
Briefmarken stattfindet. Das
amerikanische Morgan-Trust und die deutschen
Schifffahrtsgesellschaften "Norddeutscher Lloyd" aus
Bremen
und "Hapag" aus
Hamburg, schließen am 15. Februar einen
Kartellvertrag, nach dem die deutschen
Gesellschaften im Sinne der gemeinsamen
Interessensphären darauf verzichten, Häfen in
Großbritannien anzulaufen und die Morgan-Dampfer im
Gegenzug dazu nicht mehr nach Deutschland fahren.
Der Bruder von
Kaiser Wilhelm II.,
Prinz Heinrich von Preußen, erhält bei
seiner Reise in die USA, am 6. März, die
Ehrendoktorwürde an der Universität Harvard.
Erneuerung des Dreibunds (April / Mai / Juni)
Am 1. Mai wird in
Düsseldorf durch den Reichskanzler Bernhard
Graf von Bülow, die rheinisch-westfälische
Gewerbeausstellung eröffnet. In
Berlin
kommt es am
26. Juni zur Unterzeichnung der vierten
Erneuerung des Dreibunds, zwischen
Italien,
Österreich-
Ungarn
und dem Deutschen Reich. Der so genannte Dreibund
war bereits im Jahre
1882
zwischen den drei Staaten geschlossen worden.
Versenkung des haitianischen Kreuzers "Créte á
Pierrot" (Juli / August / September)
In Springen bei Hannover, stirbt am
7.
August, der Mitbegründer der
Nationalliberalen Partei und Führer des liberalen
Bürgertums, Robert von Benningsen. Der italienische
König, Viktor Emanuel III., tritt am
27.
August seinen dreitätigen Staatsbesuch in
Deutschland an.
In Berlin wird er von Kaiser Wilhelm II. in Empfang
genommen, welcher im Rahmen dieses Besuches, noch
einmal die gemeinsamen Bündnisverpflichtungen
betont.
Am
8. September wird das haitianische
Kreuzerschiff "Créte á Pierrot", vor der Küste
Haitis durch das deutsche Kanonenboot "Panther"
versenkt. Grund dafür war die zuvor durch den
haitianischen Kreuzer durchgeführte Kaperung eines
deutschen Dampfers und die darauf folgende
Beschlagnahmung des darauf befindlichen
Kriegsmaterials.
Vom 13. bis zum 14. September, wird in
München
die Konferenz der sozialdemokratischen Frauen
durchgeführt, an der auch Clara Zetkin teilnimmt.
Sie Fordert auf der Versammlung, dass Maßnahmen zum
Schutze von Kinder-, Heim-, und Frauenarbeit
ergriffen werden müssten und macht sich für das
Vereins-, Wahl-, und Versammlungsrecht der Frauen
stark.
Beschuss der venezolanischen Hafenstadt "Puerto
Cabello" (Okt. / November / Dezember)
Am
11. Oktober Fordert der Deutsche
Kolonialkongress in Berlin, dass die deutsche
Reichsregierung, sich finanziell mehr an dem
Engagement der Kolonialgesellschaften in Übersee
beteiligen müsse. Während der Propagandareise der
Buren-Führer durch Europa, wird ihnen durch Kaiser
Wilhelm II. am 16. Oktober die Audienz verweigert,
als sie sich im Zuge ihrer Reise auch im Deutschen
Reich befinden.
Am
13. Dezember kommt es in der Hafenstadt
Puerto Cabello in Venezuela, zu einem gemeinsamen
Beschuss durch britische und deutsche Kriegsschiffe.
Mit dieser Aktion, will man den Forderungen beider
Länder nach Entschädigung Nachdruck verleihen, deren
Besitzungen im Rahmen des venezolanischen
Bürgerkrieges zerstört wurden.
Der Reichstag nimmt am 14. Dezember den
Zolltarifentwurf an, welcher vor allem für die
Interessen der Agrier einen politischen Sieg
bedeutet.
Infos zur Seite
Als Dreibund wird das geheime Defensivbündnis
zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und
dem Königreich Italien bezeichnet,
<<
Politjahr 1901
|
Politjahr
1903 >>