Geschichte der Luftfahrt

Ein uralter Traum des Menschen ist es, die Erde zu verlassen und sich wie ein Vogel in die Luft zu erheben. In China wurde vor vielen hundert Jahren der erste Flugversuch unternommen.
Der Gelehrte Wan Hu baute um 1500 einen raketengetriebenen Drachen. Aber der Drachen explodierte und der Erfinder kam ums Leben. Zur selben Zeit studierte Leonardo da Vinci den Vogelflug, er zeichnete eine Reihe von Flugmaschinen.
Erst 1783 stieg der bemannte Warmluftballon der Brüder Montgolfier auf. Noch im selben Jahr erfolgte der Aufstieg der ersten Ballons, gefüllt mit Wasserstoffgas. Noch immer beschäftigten sich Erfinder mit vergeblichen Versuchen, den Vogelflug nachzuahmen.
Der bekannte Schneider von Ulm versuchte 1811 mit seinen Schwingen über die Donau zu fliegen. Sein Versuch scheiterte, denn er stürzte mit seinem Flugobjekt ins Wasser. In der darauf folgenden Zeit entwickelte man aus dem Wasserstoffballon ein lenkbares Luftschiff. Der Franzose Giffard baute 1852 das erste dieser Art. Der Benzinmotor war noch nicht erfunden, deshalb verwendete Giffard eine Dampfmaschine für den Antrieb.
Der erste Mensch, der mit seinem Gleitflieger wie ein Vogel über die Erde schwebte, war Otto Lilienthal. Er verunglückte jedoch 1896 tödlich.
Dem russischen Kapitän Moshaiski wurde 1881 das Patent für eine motorgetriebene Flugmaschine erteilt. Auch später beschäftigten sich viele Erfinder mit dem Bau von Motorflugzeugen, so zum Beispiel der Franzose Adler 1891 und der Deutsche Ganswindt, sein Modell ähnelte einem Hubschrauber.
Aber noch fehlte eine leichte und leistungsstarke Antriebsmaschine.
Die Gebrüder Wright starteten am 17. Dezember 1903 mit einem ersten Motorflugzeug. Es

entstanden die unterschiedlichsten Flugzeugtypen, man verbesserte die Flugeigenschaften der ersten Maschinen. Dazu zählten der Doppeldecker von Farman, ein Vorbild für viele Flugzeugtypen um 1907, das Flugzeug mit eiförmig gebogener Tragfläche von Equeville 1909, die berühmte Rumplertaube 1910 und der Dreidecker von 1916.
1918 wurden die ersten mehrmotorigen Langstreckenflugzeuge gebaut, die bereits erhebliche Lasten befördern konnten. Nach dem Ersten Weltkrieg begann man mit dem Bau von Ganzmetall-Verkehrsflugzeugen.
Das größte Flugzeug war ein zwölfmotoriges Flugboot, die DO-X (wy0z9q). Sie hatte Platz für 100 Passagiere.

Vergleich der Fluggeschwindigkeit von Tieren und Flugzeugen
Eine Fliege erreicht etwa 6 km/h. Eine Brieftaube hingegen fliegt mit 60 km/h, ein Adler etwa 85 km/h. Das Segelflugzeug, das nur auf die Kraft des Windes angewiesen ist, erreicht 100 km/h. Dann folgt das Propellerflugzeug mit 600 km/h, das Verkehrsflugzeug mit Turbopropeller, bis 800 km/h, das Verkehrsflugzeug mit Strahltriebwerk, bis 900 km/h und das Schnellflugzeug mit Strahltriebwerk, bis 3000 km/h. Die Flugmaschinen werden angeführt von der Rakete mit 40.000 km/h.