Das Musikjahr 1989 - Michael Jackson wird „King of Pop“

Sex Drugs & Rock'n'Roll
Am 14. Januar veröffentlichte Paul McCartney das Album „Back in the USSR“ exklusiv in der USSR. Einige geschmuggelten Aufnahmen wurden für mehrere tausend Dollar in den Vereinigten Staaten verkauft. Im selben Jahr ging er mit Elvis Costello der auf "Flowers In The Dirt" mitwirkte auf seine erste sehr erfolgreiche Welttournee seit zehn Jahren.  Eine Woche später sorgte die Verurteilung des bekannten Soul-Sängers James Brown für Aufsehen. Dieser hatte seine Frau mit einer Waffe bedroht und war schon öfters wegen verschiedener Illegaler Drogen- und Waffenbesitz sowie Körperverletzung bei der Polizei namenhaft geworden. Die Verfolgungsjagd durch zwei Bundesstaaten sorgte für ungeahnte Einschaltquoten in den Medien. In Gorgia wurde er wegen versuchter Tötung an zwei Polizisten zu sechs Jahren Haft verurteilt. Am 25. Januar reichte Madonna die Scheidung von ihrem gewalttätigem Mann Sean Penn ein. Sie waren dreieinhalb Jahre verheiratet. Michael Jackson beendete derweil erfolgreich seine „Bad World Tour“. Roy Orbison schaffte es im Frühjahr 1989 als zweiter Künstler nach Elvis Presley mit fünf Alben gleichzeitig in den Billboard-Charts zu dominieren. Trauer bei den Modern Talking Fans. Bohlen und Anders gehen getrennte Wege. Böse Zungen behaupten dass Anders´Nora Schuld gewesen sei.

Skandale und Ehrungen
In März wurde Madonna stark für den Inhalt ihres Musikvideos „Like a Prayer“ kritisiert.

Zunächst äußerte die katholische Kirche ihren Unmut, dann die Sponsoren. Sie wollten nicht dulden, dass Madonna brennende Kreuze in einigen Szenen des Films benutzte. In dem Video seien zudem Diskriminierung, Vergewaltigung und andere Tabuthemen dargestellt. Madonna verlor daraufhin ihren Werbevertrag mit Pepsi. Bill Wyman - Mitglied der Band „The Rolling Stones“ - kündigte im April die Hochzeit mit seiner 19-jährigen Freundin Mandy Smith an. Am 12. April erhielt Michael Jackson offiziell den Titel „King of Pop“, nachdem er den „Soul Train Heritage“-Award gewann. Im April brach der Frauenschwarm Jon Bon Jovi vielen weiblichen Fans das Herz, als er seine High School-Liebe Dorothea Hurley heiratete. Die Trauung fand in der Graceland Wedding Kapelle in Las Vegas statt. Peinlich wurde es für Michael Jackson, als ein Juwelier die Polizei rief, weil ein merkwürdiger Mann in seinem Laden herumlungerte. Der Vermummte entpuppte sich als Jackson, der einfach anonym einkaufen wollte.

Pop verdrängt Rock
Im Juli machte die „Ringo Starr & His All-Starr Band“ von sich reden. Die neu gegründete Gruppe des Ex-Beatles spielte in gefüllten Hallen und fand allgemein gute Kritiken. Im August fand das Moskauer Musik und Frieden Festival in der Sowjetunion statt. Künstler wie Ozzy Osbourne, „Bon Jovi“, „Mötley Crüe“, „Skid Row“ und die „Scorpions“ nahmen teil und spielten für mehr Frieden auf Erden. Die „Rolling Stones“ starteten Ende August dann ihre „Steel Wheels“-Tour durch Nord Amerika. Das Auftaktkonzert wurde in Philadelphia abgehalten. Am 9. September sorgte Madonna für einen erneuten Aufschrei ängstlicher Eltern. Bei einem Auftritt in der „MTV Video Music Awards“-Show deutete sie Masturbation an und trat nur mit einem Schwarzen BH auf. Eine Woche später wurde ihr dennoch die Scheidung mit Sean Penn bewilligt. 1989 war das letzte Jahr, in dem Größen wie Joe Cocker, die „Bee Gees“, die „Rolling Stones“, Donna Summer und Roy Orbison einen Top10 Hit landeten.

Deutschland einig Schlagerland
Im Dezember 1989 begrüßte Viktor Worms im Namen der ZDF Hitparade erstmals die Gäste aus Ostberlin. Standesgemäß fuhr er mit einem Trabant ins Studio. Wer Angst hatte, diesen zu gewinnen – es gab immer ein Auto zu gewinnen – musste bis zum Schluss der Sendung zittern. Worms erwähnte jedoch, dass man aus Umweltschutzgründen nicht den „Stinker“ gewinnen würde, sondern einen Opel Corsa in der „Steffi Graf-Edition". Dieser Preis wurde von keinem Geringeren als der „Pfeife der Nation“, Walter Eschweiler, gezogen, der nebenbei berichtete, dass „Franz und seine Mannen“ in Italien angekommen seien. Der zweite Preis war ein Micky-Mouse-Telefon der Deutschen Post. Worms witzelte sich durchs Programm: „DDR=Deutsche Dürfen Rüber“, „Engelbert ist krank, schade ich habe seine 100 Mark Begrüßungsgeld dabei“, etc. Er konnte es sich leisten, immerhin war es seine letzte Moderation der Sendung. Außer Engelbert fehlte auch die Nr.1 der Sendung. Dieter Bohlen nutzte Glasnost und Perestroika und war in der Sowjetunion unterwegs, wurde aber per Video eingespielt. Bestens vertreten wurde Bohlen von der Nr.2 in Person von Howard Carpendale. Carpendale sang englisch („One more dance in blue“) und präsentierte die gleiche Frisur wie Dieter Bohlen. Weitere Interpreten waren Bläck Fööss, die eine A-Cappella-Version von Grönemeyers „Männer“ in Comedy-Manier vortrugen, Roland Kaiser („Frauen wollen nur das Eine, und machen nie was sie sollen“), The Winners mit ihrem Olympiade-Song („This time“) und Mandy Winter. Letztere trat mit einem ganzen Orchester auf. Dies schien zu jener Zeit, der Zierde wegen, Mode zu sein. Dieter Bohlen hatte es vorgemacht, hatte meist 20 Streicher bei sich, obwohl der Sound nichts anderes zu bieten hatte, als der, der ohnehin aus dem Synthesizer kam.
Kurz vor Schluss der Sendung erklärte der Berliner Oberbürgermeister Walter Momper per Bildschirm der Menschheit, dass die Deutschen jetzt das glücklichste Volk der Welt seien. Den Abschluss machten die Gropiuslerchen mit einem umgebauten Lied ihres „Berlin, Berlin“, zu dem immer wieder Gorby, Kohl, Kennedy und Brandt-Zitate, meist rappender- oder stotternderweise eingeblendet und mit „Wir sind das Volk“ untermalt wurden.

Neuerscheinungen und Debüts
Queen Latifah veröffentlich mit "All Hail the Queen" Ihr erstes Album. Thomas Anders veröffentlicht sein erstes Album "different". Die Band Nirvana landeten mit dem Debüt "bleach" einen Achtungserfolg.


Musiknachrichten 1989 in der Presse
Dokumentarfilm über die Familie Brasch: Politbüro und Dissidententum
Berliner Zeitung
1938, 1945, 1968, 1976, 1989. Jahreszahlen prangen mächtig über den Szenen. Sie zeigen: Hier geht es weit mehr als nur um einen Familienstreit. Nämlich .....>>>

<< Musikjahr 1988   |   Musikjahr 1990 >>