1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909

Das Musikjahr 1903 - Anton Bruckners 9. Sinfonie


"9. Sinfonie" (Uraufführung)
Am 11. Februar findet die Uraufführung der "9. Sinfonie" von Anton Bruckner in Wien statt. Die Sinfonie ist in d-Moll geschrieben und verfügt über drei vollständig ausgearbeitete Sätze, so wie einen unvollständigen vierten Satz. Nachdem Bruckner im Sommer seine achte Sinfonie fertig gestellt hatte, nahm er die Arbeit an seiner neunten Sinfonie im Jahr 1887 auf. Aufgrund einiger zugrundeliegender Skizzen geht man davon aus, dass Bruckner seine Arbeit an der "9. Sinfonie" am 12. September des Jahres aufnahm. In dieser Zeit beschäftigte sich Bruckner zusätzlich intensiv mit der Überarbeitung älterer Werke. Somit ging die Arbeit an der "9. Sinfonie" nur recht langsam voran. Es war im allgemeinen üblich, dass der Komponist länger an seinen Arbeiten verharrte, allerdings war die Zeitspanne die die Ausarbeitung der Sinfonie umfasste selbst für Brucker außerordentlich lang. Weiterhin gingen in dieser Zeit vermehrt Kompositionsaufträge bei ihm ein, was die Arbeit an der Sinfonie weiter verlangsamte. Das Tor in das nächste Jahrhundert wurde durch die eher schroffe Note der Sinfonie weit aufgestoßen. Dies wird besonders in der Harmonik des Adagio-Satzes erkenntlich.

Operette "Bruder Straubinger"
Die von Edmung Eysler komponierte Operette "Bruder Staubinger" ist eine so genannte singspielhafte Oper. Moritz West verfasste das Libretto in Zusammenarbeit mit Ignaz Schnitzer. Die Operette wurde am 20. Februar 1903 in Wien am Theater an der Wien erstmals aufgeführt. Die Originalsprache des Werkes ist Deutsch. Die in einer fiktiven Stadt am Rhein spielende Operette spielt im 18. Jahrhundert. Wichtige Personen der Operette sind Damen und Herren vom Hofe, Bierschopf, Bonifaz, Schwudler, Oculi, Bruder Staubinger, Rückemich Landgraf Philipp und viele mehr. Als Musikalische Höhepunkte der Operette wird das Terzett "Vierblättriger Klee", das Walzerlied "O süße Sommernacht", das Walzerlied "Küssen ist keine Sünd' bei einem schönen Kind", das Auftrittslied der Titelfigur "In München eine Kellnerin", so wie das Auftrittslied der Oculi "Man nennt das wilde Mädchen mich". Das Lied "Küssen ist keine Sünd’ bei einem schönen Kind" gilt als Hit der Operette.

Weitere Uraufführungen
Uraufführung der Oper Het Eerekris am 19. Januar. Komponist der Oper ist Cornelis Dopper, Ort der Premiere war Amsterdam. Die Uraufführung der Symphonie "Isebill. Das Märchen vom Fischer und seiner Frau" fand am 7. Juni in Karlsruhe statt. Komponist ist Friedrich Klose. Am 30. August wurde die Oper "A Guest of Honor" von Scott Joplin in East St. Louis uraufgeführt. Die Oper "Alpenkönig und Menschenfeind" wurde am 1. Oktober an der Dresdner Hofoper erstmals aufgeführt. Komponist ist Leo Blech. In Moskau wurde das Werk César Cuis Mademoiselle Fifi am 17. November erstmals aufgeführt. Die Oper "Die neugierigen Frauen" von Komponist Ermanno Wolf-Ferrari wurde am 27. November in München uraufgeführt. Weiterhin wurden die Klavierstücke "Drei Stücke in Form einer Birne" von Erik Satie in Paris uraufgeführt.


<< Musikjahr 1902   |   Musikjahr 1904 >>